Körperschaft
Kunsthandlung Eugen Brüschwiler
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Kunsthandlung Brüschwiler
02.07.2013
Weiterer Name
Eugen Brüschwiler
(ab 1931)
04.02.2014
Weiterer Name
Kunsthandlung August und Eugen Brüschwiler
(bis 1931)
04.02.2014
Bestehen
ab 1918
Weitere Informationsquelle
Modul Provenienzrecherche
30.04.2021
Ortsbezug
Standort
29.02.2016
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Kunsthandlung
29.02.2016
Biographische Angaben
Gründung der Kunsthandlung durch die Brüder Eugen und August Brüschwiler.
Weitere Informationsquelle
Projektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche
02.07.2013
August Brüschwiler stieg 1931 aus der Kunsthandlung aus, sodass Eugen Brüschwiler sie fortan unter seinem Namen alleine führte.
(1931)
Weitere Informationsquelle
Projektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche
02.07.2013
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungVerkauf mehrerer Kunstobjekte an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, in dessen Bestand sie sich heute befinden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungHeinrich Michaelis kaufte bei der Kunsthandlung Brüschwiler.29.02.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf des holländischen Gemäldes (Mythologische Szene mit Kühen und Ziegen) an das Museum Wiesbaden, bei dem ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht auszuschließen ist.Museum Wiesbaden02.07.2013
- GeschäftsbeziehungAngebot und Verkauf von Gemälde an Städtische Kunstsammlungen Augsburg. (1937)Städtische Kunstsammlungen Augsburg04.02.2014
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Münchner Stadtmuseum (ehemals Historisches Stadtmuseum).Münchner Stadtmuseum09.2015
- GeschäftsbeziehungDas OberHausmuseum Passau erwarb bei Brüschwiler Kunstobjekte. (1937)02.12.2021
Materielle Gegenstände
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1937.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1941.Heilige MagdalenaWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Landsknecht (Statuette)Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Hl. Joseph als Schutzpatron des Haller Damenstiftes (Relief aus Elfenbein)Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Gemäldes an das Museum WiesbadenWeitere InformationsquelleProjektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche02.07.2013
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Projektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche)