Sammelband
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienzforschung in deutschen Sammlungen, 2019.
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Literaturangabe
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienzforschung in deutschen Sammlungen. Einblicke in zehn Jahre Projektförderung, (Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Bd. 1), Berlin 2019.
Publikationssprache
deutsch
Beschreibung
Band 1 von Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.
Der erste Band präsentiert Ergebnisse und Erfahrungen der Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Deutschland und bündelt Material aus 10 Jahren Forschungsförderung in kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Enzyklopädisch nach Orten, Opfern und Akteuren des NS-Kulturgutraubs sortiert, wird der Aufbau der Provenienzforschung als ein dynamisches Forschungsfeld abgebildet. Die Institutionsgeschichte der Häuser sowie Aktivitäten und Netzwerke von Akteuren stehen dabei im Fokus. Vielfältige Forschungsansätze an Museen, Bibliotheken und Archiven sowie unterschiedliche, resultierende „gerechte und faire Lösungen“ im Sinne der Washingtoner Prinzipien werden dargestellt.
Weitere Informationen und Quellen
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufReuter: Henry und Emma Budge in Hamburg. Museale Anfänge und Privatsammler, 2019.(S. 199-208)
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf