Person
Citroen, Paul
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weiterer Name
Citroen, Paul Roelof
Weitere Informationsquelle
GND
07.12.2023
Weiterer Name
Citroen, Roelof Paul
Weitere Informationsquelle
GND
07.12.2023
Pseudonym
Aretino, P.
Weitere Informationsquelle
GND
07.12.2023
Lebenszeit
15.12.1896 - 13.03.1983
Weitere Informationsquelle
GND
07.12.2023
Ortsbezug
Geburtsort
31.12.2018
Sterbeort
31.12.2018
Wirkungsort
31.12.2018
Wirkungsort
31.12.2018
Tätigkeitsbereich
Bildende Kunst
Paul Citroen war Maler, Zeichner, Fotograf und Kunstpädagoge.
31.12.2018
Sammeltätigkeit
Paul Citroen war Besitzer von Kunstwerken.
31.12.2018
Biographische Angaben
Paul Citroen studierte von 1922 bis 1924 am Weimarer Bauhaus.
(1922-1924)
31.12.2018
Citroen wurde nach der Besetzung der Niederlande 1940 von seiner Tätigkeit als Dozent an der Kunstakademie Den Haag durch den Reichskommissar für die besetzen niederländischen Gebiete aufgrund seiner jüdischen Herkunft entlassen und tauchte mit seiner Familie von 1944 bis zum Kriegsende unter.
(1940-1945)
31.12.2018
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Verweist aufPaul Citroen war Leihgeber eines Werks von Emil Filla, welches 1937 im Schlossmuseum in Weimar im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurde. Aller Voraussicht nach hat Citroen das Werk zurückerhalten. Das Museum in Köln erhielt das Werk als eine Schenkung des Kunsthändlers Andreas Becker und seiner Frau im Jahr 1976.31.12.2018