Museum Ludwig
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
1946 stiftete Dr. Josef Haubrich der Stadt Köln einen Teil seiner Sammlung der Moderne, sodass das Museum Ludwig insgesamt 362 Zugänge aus der Stiftung Haubrich verzeichnet.
Das Museum kaufte die Sammlung Wilhelm Strecker nach dessen Tod 1958 an. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Sammlung aus Werken folgender Künstler: Picasso, Braque, Matisse, Modigliani, Klee, Degas, Maillol, Pascin, Renoir, Lehmbruck, Rodin, Bonnard, Vuillard, Derain, Dufy, Utrillo, Jawlensky, Valadon, Hofer, Kokoschka und seinem Bruder Paul Strecker.
20 Arbeiten auf Papier von Ernst Ludwig Kirchner kamen 1963 als Schenkung der Firma Bayer Leverkusen in den Besitz des Wallraf Richartz Museums. 1976 wurden die Werke an das Museum Ludwig überwiesen. Wie Provenienzrecherchen ergaben sind diese Werke im Hinblick auf NS-verfolgungsbedingten Entzug unbedenklich, da sie den Nachlass Kirchner zwischen 1933 und 1945 nicht verlassen haben.
1976 erfolgte die Schenkung der Sammlung der Eheleute Irene und Peter Ludwig an die Stadt Köln bzw. dem neu gegründeten Museum Ludwig. Im Forschungsprojekt für die Grafische Sammlung des Museums Ludwig wurden insgesamt 23 Zeichnungen von Paul Klee, Ferdinand Léger (6 Arbeiten) und Pablo Picasso aus der Stiftung auf ihre Herkunft untersucht.
Seit 1976 befinden sich im Museum Ludwig 94 Objekte, die zwischen 1933 bis 1945 vom Wallraf-Richartz-Museum erworben worden.
Im Museum Ludwig bzw. im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud wurden Werke mit der Provenienz Hildebrand Gurlitt überprüft. Im Jahr 2000 erfolgte die Restitution des Aquarells "La grappe de raisins" (Die Weintraube) von Louis Marcoussis.
Mit Beschluss des Rates vom 17. Dezember 2013 gab das Museum Ludwig fünf Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Georg Kars aus der Sammlung von Curt Glaser zurück. Anschließend konnten die Werke vom Museum zurück erworben werden.
Im Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz der Galerie Alexander Vömel auf ihre Herkunft untersucht. Einzelne Werke wurden an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert.
Im Museum Ludwig wurden Objekte mit der Provenienz der Galerie Alfred Flechtheims untersucht und anschließend restituiert.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungProjektbericht01.10.2012
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Hermann Abels untersucht.31.12.2018
- Verweist aufDas Museum erhielt 1967 eine Zeichnung von Emil Filla als eine Schenkung des Kunsthändlers Andreas Becker und seiner Frau, dessen Provenienz auf Paul Citroen zurück geht.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Galerie Czwiklitzer untersucht.31.12.2018
- Verweist aufDas Museum hat Werke mit der Provenienz Hugo Erfurth in seinem Bestand.31.12.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums Ludwig befinden sich Objekte mit der Provenienz Aenne Abel.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Galerie Beyeler untersucht.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Galerie von Garvens untersucht.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Galerie Wilhelm Grosshennig untersucht.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Kunstkabinett Klihm auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Galerie Krugier auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz der Galerie Nierendorf auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden zwei Werke mit der Provenienz der Galerie Stangl auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Auktionshaus Graupe untersucht.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden Werke mit der Provenienz Michael Hertz überprüft.31.12.2018
- Verweist aufEin Aquarell von Erich Heckel, welches sich heute im Museumbestand befindet, zählte einst zur Sammlung von Joseph Heymann. Der Frage eines möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzugs wird aktuell in Abstimmung mit den Nachfahren nach Joseph Heymann nachgegangen.31.12.2018
- Verweist aufZu einen der Vorbesitzer der untersuchten Blätter in der Graphischen Sammlung des Museums Ludwig zählt die Kunsthalle Mannehim.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden vier Werke mit der Provenienz der Kunsthandlung Schames auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
- Verweist aufIm Bestand der Grafischen Sammlung des Museums Luddwig befinden sich insgesamt drei Blätter von Ernst Ludwig Kirchner, die aufgrund von rückwärtigen Befunden der sogenannten Sammlung "Gervais" zuzuordnen sind. Nach heutigem Stand der Forschung ist davon auszugehen, dass es sich bei dieser Sammlung um ein Phantom, d.h. eine Erfindungvon Christian Laely handelt.Laely, Christian Anton31.12.2018
- Verweist aufDie Provenienzrecherchen ergaben, dass insgesamt 16 Werke der Graphischen Sammlung unter Verdacht stehen, NS-verfolgungsbedingt entzogen worden zu sein. Ein Großteil dieser Werke ist über das Berliner Auktionshaus Max Perl erworben worden.31.12.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich das Aquarell "Kauernder weiblicher Akt" von Egon Schile, dessen Provenienz auf Heinrich Rieger zurückgeht. Da nicht alle Fragen der Provenienz geklärt werden konnten, werden Gespräche mit den Erbenvertretern fortgesetzt, um eine „faire und gerechte Lösung“ zu erzielen.31.12.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums wurden zwei Werke mit der Provenienz Sotheby´s untersucht.31.12.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums Ludwig wurden Werke mit der Provenienz der Galerie Ketterer/Stuttgarter Kunstkabinett untersucht.31.12.2018
- Verweist aufIm Museum Ludwig wurden zwei Werke mit der Provenienz Thannhauser (Berlin/München) auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
- Verweist aufEine Reihe von Zeichnungen, die als Stiftung über die „Freunde des Wallraf-Richartz-Museums/Museum Ludwig“ an das Wallraf-Richartz-Museum bzw. das Museum Ludwig kamen, wurden im Museum Ludwig auf ihre Herkunft geprüft.31.12.2018
Ereignisse
- Verweist aufBei den Rechercherchen zu den Erwerbungen der Graphischen Sammlungen des Museums Ludwig war die Auktion 188 relevant.31.12.2018
Sammlungen
- Verweist aufIm Bestand des Museums wurde zur Provenienz des Aquarells Kauernder weiberlicher Akt von Egon Schiele geforscht, das einst zur Sammlung Heinrich Rieger zählte.31.08.2018
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Archivalien
- Verweist auf31.12.2018
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in