Person
Ehlers, Ernst Heinrich
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weiterer Name
Ehlers, Ernst
16.03.2017
Abkürzung
Ehlers, E.
Weitere Informationsquelle
GND
03.12.2022
Abkürzung
Ehlers, Ernst H.
Weitere Informationsquelle
GND
03.12.2022
Schreibvariante
Ehlers, Ernest
Weitere Informationsquelle
GND
03.12.2022
Titel
Geheimrat
16.03.2017
Titel
Prof.
Weitere Informationsquelle
GND
16.03.2021
Lebenszeit
11.11.1835 - 31.12.1925
16.03.2017
Ortsbezug
Geburtsort
16.03.2017
Sterbeort
16.03.2017
Tätigkeitsbereich
Sammeltätigkeit
Kunstsammler
16.03.2017
Hochschulwesen
Außerordentlicher Professor für Zoologie, Anatomie und Veterinärmedizin an der Universität Erlangen.
(ab 1869)
16.03.2017
Hochschulwesen
Außerordentlicher Professor für Zoologie, Anatomie und Veterinärmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen und maßgebliche Beteiligung am Aufbau der Zoologischen Sammlung.
(ab 1874)
Weitere Informationsquelle
Projektbericht Neef 2021
16.03.2017, 31.08.2021
Gesundheitswesen
Kreistierarzt in Göttingen.
16.03.2017
Bildende Kunst
Leiter des Göttinger Kunstvereins. Veröffentlichung diverser Schriften über altdeutsche Kunst mit Schwerpunkt Tierdarstellungen.
16.03.2017
Familiäre Beziehungen
Ehemann von
Ehlers, Marianne geb. Hasse
(ab 06.06.1865)
(geb. 13.11.1841, Leipzig, gest. 31.03.1935, Göttingen, Nach seinem Tod erbte sie die Sammlung Heinrich W. Campe.)
16.03.2017
Vater von
Ehlers, Lisbeth
(geb. 15.01.1868)
16.03.2017
Vater von
16.03.2017
Bruder von
Storme, Sophie
Weitere Informationsquelle
Wikidata
02.12.2022
Bruder von
Heinemann, Elise
Weitere Informationsquelle
Wikidata
02.12.2022
Biographische Angaben
Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, der Akademien in Wien und Berlin sowie der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main.
16.03.2017
Erbe:
Ehlers erbte den von seinem Schwiegervater erweiterten Teil der Sammlung Heinrich W. Campe.
(1902)
16.03.2017
Erbe:
Ehlers baute die Sammlung Heinrich W. Campe weiter aus und vererbte sie an seine Witwe Marianne Ehlers.
(1925)
16.03.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- KontaktErnst Ehlers stand in regen Kontakt mit der Tierhandlung Reiche.31.08.2021
- GeschäftsbeziehungErnst Ehlers kaufte von Rudolf Schütte gesammelte Schädel und Tierpräparate. Im Gegenzug erhielt Rudolf Schütte von Ernst Ehlers Geld und medizinische Ausrüstung, welche dieser entweder durch die Universität Göttingen oder auf Reisen in Europa erwarb. Wie in der Universität Göttingen mit den erworbenen menschlichen Überresten weiterverfahren wurde, ist bisher nicht geklärt.31.08.2021
Ereignisse
- Verweist aufEhlers Sammlung wurde im November 1935 bei C. G. Boerner versteigert.16.03.2017
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in16.03.2017