Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzrecherche zu human remains aus deutschen Kolonien in der Anatomischen Sammlung Jena

Projekt-ID
KK_KU07_2021
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000137
Forschungskontext
  • Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Beschreibung

Im Projekt wird zu mindestens zwölf Überresten von Individuen mit (vermuteter) Herkunft aus Afrika und Papua-Neuguinea geforscht. Es handelt sich um zwei Skelette von Menschen, die möglicherweise als sogenannte „Kammermohren“ nach Europa verschleppt wurden, sowie um mindestens zwei Schädel aus der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Außerdem sind acht mit Lehm überformte sogenannte „Ahnenschädel“ aus der Sepik-Region zu untersuchen. Bereits bekannte bzw. vermutete Abgeber der Überreste sind der Mediziner Werner Eilers und der Zoologe und Forschungsreisende Leonhard Schultze-Jena. Beide hatten nachweislich Zugriff auf human remains aus dem Kontext des Genozids an den Herero und Nama im heutigen Namibia 1904-1908, Schultze-Jena war zudem 1910/11 auf Forschungsreise in Neuguinea. Ausgehend von den überlieferten Sammlungskatalogen sollen umfangreiche Archivrecherchen Informationen zu Herkunft und Biographien der Individuen ermitteln. Zugleich ist es Ziel des Projekts, vertiefte Kenntnisse über die relevanten Sammlungsnetzwerke um Eilers und Schultze-Jena zu gewinnen. Die Projektergebnisse werden die Grundlage für den weiteren Umgang mit den untersuchten human remains und ggf. ihre Repatriierung bilden.


(c)  Friedrich-Schiller-Universität Jena, Anatomische Sammlung (Institut für Anatomie).

Grunddaten

Projektkategorie
Einzelfallrecherche
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Anatomische Sammlung (Institut für Anatomie)
(Universität)
Ansprechpartner
Dr. Ulrike Lötzsch
0049 3641 9-396110
Ulrike.Loetzsch@med.uni-jena.de
Prof. Dr. Dr. Christoph Redies
0049 3641 9-396120
Christoph.Redies@med.uni-jena.de
Bundesland
Thüringen
Projektlaufzeit
01.02.2022 - 23.12.2022
Ortsbezug
Ort
Thüringen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Jena
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Abbe, Ernst
  • Verweist auf
    Anthropologischer Verein zu Jena
  • Verweist auf
    Bardeleben, Karl von
  • Verweist auf
    Böker, Hans
  • Verweist auf
    Braus, Hermann
  • Verweist auf
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Verweist auf
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Museum für Völkerkunde
  • Verweist auf
    Edinburgh Phrenological Society
  • Verweist auf
    Ehemalige Kolonie Deutsch-Neuguinea
  • Verweist auf
    Ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika
  • Verweist auf
    Ehlers, Ernst Heinrich
  • Verweist auf
    Eggeling, Heinrich von
  • Verweist auf
    Eilers,
  • Verweist auf
    Eilers, Werner
  • Verweist auf
    Ethnologisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    J.F.G. Umlauff
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena. Anatomische Sammlung (Institut für Anatomie)
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ethnografisches Museum
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena. Osteologische Sammlung des Instituts für Humangenetik und Anthropologie
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena. Phyletisches Museum
  • Verweist auf
    Fuchs, Johann Friedrich
  • Verweist auf
    Fürbringer, Max
  • Verweist auf
    Gegenbaur, Carl
  • Verweist auf
    Geographische Gesellschaft für Thüringen
  • Verweist auf
    Georg-August-Universität Göttingen. Ethnologische Sammlung
  • Verweist auf
    Gesellschaft für Anthropologie
  • Verweist auf
    Giltsch, Adolf
  • Verweist auf
    Giltsch, Hermann
  • Verweist auf
    Groyssmann, Elie David
  • Verweist auf
    Haas, Hans
  • Verweist auf
    Haeckel, Ernst
  • Verweist auf
    Hertwig, Oscar
  • Verweist auf
    Herzoglich Jenaisches klinisches Institut
  • Verweist auf
    Holub, Emil
  • Verweist auf
    Huschke, Emil
  • Verweist auf
    Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog
  • Verweist auf
    Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
  • Verweist auf
    Kollmann, George Joseph August
  • Verweist auf
    Kriegerverein ehemaliger Kameraden der Schutztruppe
  • Verweist auf
    Léveillé, François
  • Verweist auf
    Liebe, Karl Theodor
  • Verweist auf
    Luise, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogin
  • Verweist auf
    Martin, Carl
  • Verweist auf
    Matthias Rohde & Co
  • Verweist auf
    Maurer, Friedrich
  • Verweist auf
    Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena
  • Verweist auf
    Meyer, Hans
  • Verweist auf
    Museum Fünf Kontinente
  • Verweist auf
    Museum für Völkerkunde Dresden
  • Verweist auf
    Olivieri, Nicolò Giovanni Battista
  • Verweist auf
    Papua New Guinea National Museum and Art Gallery
  • Verweist auf
    Philipps-Universität Marburg. Ethnographische Sammlung
  • Verweist auf
    Ried, Franz Jordan von
  • Verweist auf
    Rob. M. Sloman Jr.
  • Verweist auf
    Schimmelmann, Heinrich Carl von
  • Verweist auf
    Schultze, Leonhard
  • Verweist auf
    Schultze-Jena, Hans
  • Verweist auf
    Schultze-Westrum, Thomas
  • Verweist auf
    Schwalbe, Gustav
  • Verweist auf
    Semon, Richard
  • Verweist auf
    Stark, Johann Christian
  • Verweist auf
    Stollé, Artur
  • Verweist auf
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
  • Verweist auf
    Struck, Bernhard
  • Verweist auf
    Trotha, Lothar von
  • Verweist auf
    Universität Heidelberg
  • Verweist auf
    Verein der Kolonialtruppen und Kolonialfreunde und Ortsgruppe des Deutschen Ostbundes Jena
  • Verweist auf
    Verein zur Unterstützung der armen Negerkinder
  • Verweist auf
    Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck
  • Verweist auf
    Waldeyer-Hartz, Wilhelm
  • Verweist auf
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Verweist auf
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Universitäts- und Landesbibliothek

Ereignisse

  • Verweist auf
    Hamburger Südsee-Expedition 1908-1910
  • Verweist auf
    Deutsch-niederländische Neuguinea-Grenzexpedition
  • Verweist auf
    Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition
  • Verweist auf
    Völkermord in Deutsch-Südwestafrika/Namibia

Sammlungen

  • Verweist auf
    Anatomische Sammlung Johann Christian Stark
  • Verweist auf
    Anthropologische Rudolf-Virchow-Sammlung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
  • Verweist auf
    Blumenbachsche Schädelsammlung
  • Verweist auf
    Sammlung Leonhard Schultze
  • Verweist auf
    Sammlung Richard Semon

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand B. Mundum des Verzeichnisses der im Großherzogl. Sächsischen Museum enthaltenen anatomischen Praeparate
  • Verweist auf
    Bestand Erwerbung Australien: o. T. (Geschäftsbrief von Hermann Giltsch an Gustav Eichhorn)
  • Verweist auf
    Bestand Erwerbung Australien: o. T. (Rechnung der Firma Matthias Rohde & Co an Leonhard Schultze)
  • Verweist auf
    Bestand Geologen-Archiv: Brief von Leonhard Schultze an Georg Boehm
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Alfred Hettner: Eingegangene Briefe von Leonhard Schultze
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Arthur Spiethoff (1873-1957): 2 Briefe an Arthur Spiethoff / von Leonhard Schultze
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Ernst Ehlers: Briefe von Leonhard Schultze an Ernst Ehles 
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Ernst Kuhn : Brief von Leonhard Schultze an Ernst Kuhn, 19.09.1907
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Hermann Wagner: Brief von Leonhard Schultze an Hermann Wagner
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Max Fürbringer: Brief von Berhard Sigismund Schultze an Max Fürbringer
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Max Fürbringer: 2 Briefe von Leonhard Schultze an Max Fürbringer
  • Verweist auf
    Bestand Herzogliche Bedienstete: bei unserer Frau Gemahlin stehender "Mohr" Sardam, Johann
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Hans Mortensen: o. T. (Korrespondenz mit Leonhard Schultze)
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Hans Mortensen: o. T. (Korrespondenz mit Leonhard Schultze)
  • Verweist auf
    Bestand Herzogliche Bedienstete: Lakai, "Mohr" Sardam, Heinrich Ludwig
  • Verweist auf
    Bestand L Medizinische Fakultät: Promotionen zum Dr. med. (1926)
  • Verweist auf
    Bestand K 277/1-8, Kasten 277 Nachlass Leonhard Schultze-Jena
  • Verweist auf
    Bestand K 277/1-8, Mp. 17 Nachlass Leonhard Schultze-Jena
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Paul Krause: o.T. (Korrespondenz mit Leonhard Schultze)
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Walther Schmidt: Brief von Leonhard Schultze an Walther Schmidt
  • Verweist auf
    Bestand 915 Marburg-Biedenkopf, Landkreis: Standesamt Marburg Sterbenebenregister 1955, Eintrags-Nr. 1-500
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Geschäftsbücher der Firma Umlauff
  • Verweist auf
    Bestand Erwerbungsbücher und Zugangsverzeichnisse der Staatlichen Museen zu Berlin: Inv. 7 Inventarverzeichnis IV „Südsee“

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1862.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1883.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1887.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1910.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1911.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1912.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, 1917.
  • Verweist auf
    Amtliches Adressbuch der Stadt Jena, 1931.
  • Verweist auf
    Adressbuch der Stadt Jena, 1948.
  • Verweist auf
    Ahrens: 250 Jahre Naturhistorisches Museum in Braunschweig, 2004.
  • Verweist auf
    Amogne u.a.: An Epidemic of Scurvy, Identified Based on Lower Extremity Swelling, in a Southern Ethiopian Prison, 2021.
  • Verweist auf
    Aschoff u.a.: Skorbut, 1919.
  • Verweist auf
    Bach u.a. (Hg.): Ernst Haeckel Online Briefedition, 2013-2037.
  • Verweist auf
    Baericke: Naulila, 1981.
  • Verweist auf
    Bartels: Sergi, 1909.
  • Verweist auf
    Bartels: Elie Groysmann, 1910.
  • Verweist auf
    Bateson: Naven, 1958.
  • Verweist auf
    Badve u.a.: Occipito-atlanto-axial osteoarthritis, 2010.
  • Verweist auf
    Ballard: Anterior femoral curvature revisited, 1999.
  • Verweist auf
    Bardeleben: Über neue Bestandteile der Hand- und Fußwurzel der Säugethiere, sowie die normale Anlage von Rudimenten "überzähliger" Finger und Zehen beim Menschen, 1885.
  • Verweist auf
    Beattie: Allied internment camps in occupied Germany, 2019.
  • Verweist auf
    Behrmann: Im Stromgebiet des Sepik, 1922.
  • Verweist auf
    Bennett u.a.: The mystery of the wooden leg. Vitamin C deficiency in East African prisons, 2005.
  • Verweist auf
    Blau u.a. (Hg.): Handbook of Forensic Archaeology and Anthropology, 2011.
  • Verweist auf
    Brickley: Cribra orbitalia and porotic hyperostosis, 2018.
  • Verweist auf
    Briedenhann u.a.: Tooth extraction and tooth mutilating practices amongst the Herero-speaking peoples of South West Africa (Namibia), 1985.
  • Verweist auf
    Briskorn: Schädelsammeln in der „Deutschen Südsee“, 2022.
  • Verweist auf
    Brooks u.a.: Skeletal age etermination based on the os pubis, 1990.
  • Verweist auf
    Brothwell: Digging up bones, 1981.
  • Verweist auf
    Cheung u.a.: An epidemic of scurvy in Afghanistan, 2003.
  • Verweist auf
    Coiffier u.a.: La chasse des têtes, 1999.
  • Verweist auf
    Datenbank.Nordhausen (DbNDH), 2022-.
  • Verweist auf
    Doustar (Hg.): Golgotha, 2014.
  • Verweist auf
    Desenclos u.a.: Epidemiological patterns of scurvy among Ethiopian refugees, 1989.
  • Verweist auf
    Dettmeyer u.a. (Hg.): Rechtsmedizin, 2011.
  • Verweist auf
    Dierks: Namibia-Bibliothek von Dr.-Ing. Klaus Dierks, -2005.
  • Verweist auf
    Dittmar u.a.: A new method for identifying and differentiating human dissection and autopsy in archaeological skeletal remains, 2015.
  • Verweist auf
    Duday u.a.: Understanding the circumstances of decomposition when a body is skeletonized, 2006.
  • Verweist auf
    Duday u.a.: The Archaeology of the Dead, 2009.
  • Verweist auf
    Eggeling: Anatomische Untersuchungen an den Köpfen von vier Hereros, einem Herero- und einem Hottentottenkind, 1909.
  • Verweist auf
    Eggeling: Der Aufbau der Skeletteile in den freien Gliedmaßen der Wirbeltiere, 1911.
  • Verweist auf
    Eggeling: Physiognomie und Schädel, 1911.
  • Verweist auf
    Eggeling: Die Leistungsfähigkeit physiognomischer Rekonstruktionsversuche auf Grundlage des Schädels, 1913.
  • Verweist auf
    Eggeling: Die Gabelung der Halswirbeldornen und ihre Ursachen, 1922.
  • Verweist auf
    Fackler u.a.: Human Remains. Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung, 2023.
  • Verweist auf
    Ferembach u.a.: Recommendations for age and sex diagnoses of skeletons, 1980.
  • Verweist auf
    Fischer: Die Hamburger Südsee-Expedition, 1981.
  • Verweist auf
    Förster u.a.: Haut, Haar und Knochen. Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena, 2016.
  • Verweist auf
    Freiburg-postkolonial, 2006-.
  • Verweist auf
    Freyer: Der Weimarer Hof um 1800, 2013.
  • Verweist auf
    Fröber: Museum Anatomicum Jenense, 1999.
  • Verweist auf
    Galloway u.a.: Decay rates of human remains in an arid environment, 1989.
  • Verweist auf
    Galloway: The process of decomposition, 1997.
  • Verweist auf
    Galloway u.a.: Diagnostic criteria for the determination of timing and fracture mechanism, 2014.
  • Verweist auf
    Gebert: Bericht zu den Nachforschungen bezüglich histologischer Gewebeproben mit zweifelhafter Herkunft im Institut für Anatomie II, 2012/19.
  • Verweist auf
    Gersch: Zur Anthropologie des Brustbeines, 1921.
  • Verweist auf
    Glaß: Architekturwelt Sülzhayn, 2022.
  • Verweist auf
    Gill u.a.: A metric technique for identifying American Indian femora, 1990.
  • Verweist auf
    Gresky u.a.: Einflüsse von Klima- und Wohnbedingungen auf Erkrankungen der Nasennebenhöhlen am Beispiel der Population des bajuwarischen Gräberfeldes Harting (Oberpfalz), 2011.
  • Verweist auf
    Gresky: Metabolische Erkrankungen, Mangelernährung und unspezifische Infektionen, 2022.
  • Verweist auf
    Gresky u.a.: ‘You must keep going’ - Musculoskeletal system stress indicators of prehistoric mobile pastoralists in Western China, 2016.
  • Verweist auf
    Grigat: Europäer in Deutsch-Südwestafrika, 2018.
  • Verweist auf
    Groyssmann: Das Muskelsystem eines Hererokindes mit Berücksichtigung der Intervention, 1909.
  • Verweist auf
    Grumbkow: Das Leben in der napoleonischen Armee – interdisziplinäre Untersuchung eines Massengrabs aus Kassel, Hessen, 2013.
  • Verweist auf
    Grupe u.a.: Prähistorische Anthropologie, 2015.
  • Verweist auf
    Haeckel: Adolf Giltsch, 1911.
  • Verweist auf
    Hafeneder: Deutsche Kolonialkartographie 1884 - 1919, 2008.
  • Verweist auf
    Halcrow u.a.: First bioarchaeological evidence of probable scurvy in Southeast Asia, 2014.
  • Verweist auf
    Hauser-Schäublin: Frauen in Kararau, 1977.
  • Verweist auf
    Hauser-Schäublin u.a. : Die Macht der Ahnen – kulturelle Zeugnisse aus Neuguinea, 2009.
  • Verweist auf
    Hefner: Cranial nonmetric variation and estimating ancestry, 2009.
  • Verweist auf
    Helbig: Urwaldwildnis Borneo, 1940.
  • Verweist auf
    Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik: Universitätssammlungen in Deutschland, 2004-2012.
  • Verweist auf
    Hiên u.a.: Betel-chewing in mainland Southeast Asia, 2008.
  • Verweist auf
    Sachsen-Weimar-Eisenach (Hg.): Hochfürstlich Sächsisch Weimar- und Eisenachischer Hof- und Adreßcalender auf das Jahr 1806, 1806.
  • Verweist auf
    Homøe u.a.: Estimation of otitis media in ancient populations, 1996.
  • Verweist auf
    Hoßfeld: Von der Sozialanthropologie zur Humangenetik, 2000.
  • Verweist auf
    Huschke: Schädel, Hirn und Seele des Menschen und der Thiere nach Alter, Geschlecht und Raçe, 1854.
  • Verweist auf
    Huschke: Über Craniosclerosis totalis rachitica und verdickte Schädel überhaupt nebst neuen Beobachtungen jener Krankheit, 1858.
  • Verweist auf
    Ihering: Die künstliche Deformirung der Zähne, 1882.
  • Verweist auf
    Institut für Landesgeschichte: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), 2003-.
  • Verweist auf
    Institut für den Wissenschaftlichen Film (Hg.): Iatmul, Neuguinea, mittlerer Sepik, 1989 (?).
  • Verweist auf
    Işcan u.a.: Metamorphosis at the sternal rib end, 1984.
  • Verweist auf
    Işcan u.a.: Age estimation from the rib by phase analysis- white females, 1985.
  • Verweist auf
    Işcan u.a.: The human skeleton in forensic medicine, 2013.
  • Verweist auf
    Jasrasaria u.a.: A systematic analysis of global anemia burden from 1990 to 2010, 2014.
  • Verweist auf
    Jung u.a.: Diagnosis and treatment of positional plagiocephaly, 2020.
  • Verweist auf
    Kloosterhuis u.a. (Hg.): Kirchliche, kommunale und sonstige Archive, 2015.
  • Verweist auf
    Knussmann (Hg.): Anthropologie, 1988.
  • Verweist auf
    Kocher-Schmid: Facets of death in the Middle Sepik Area of Papua New Guinea and beyond, 2009.
  • Verweist auf
    Kollmann: Gesellschaftsnachrichten, 1877.
  • Verweist auf
    König: Karies und Parodontopathien, 1987.
  • Verweist auf
    Königliche Bibliothek (Hg.): Jahresverzeichnis der an den deutschen Universitäten erschienenen Schriften, Bd. 4, 1889.
  • Verweist auf
    Kopp: Bericht über den Gesundheitszustand der schwarzen Träger (einschließlich der Bewaffneten) während der Expeditionsarbeit im Nordbereich, 1914.
  • Verweist auf
    Kuhl: Gicht und Wassersucht. Die Krankheiten der Hohenzollern, 2012.
  • Verweist auf
    Kremer u.a.: Discrimination of falls and blows in blunt head trauma, 2008.
  • Verweist auf
    Kuhlmann-Smirnov: Schwarze Europäer im Alten Reich, 2013.
  • Verweist auf
    Kuhlmann-Smirnov: Globalität als Prestigemerkmal? Die Hofmohren der Cirksena und ihres sozialen Umfeldes, 2008.
  • Verweist auf
    L' Abbé u.a.: An evaluation of non-metric cranial traits used to estimate ancestry in a South African sample, 2011.
  • Verweist auf
    Larsen: Bioarchaeology, 2015.
  • Verweist auf
    Leicht: Gesichter aus Ton, 2011.
  • Verweist auf
    Lovejoy: Dental wear in the Libben population, 1985.
  • Verweist auf
    Lovejoy u.a.: Chronological metamorphosis of the auricular surface of the ilium, 1985.
  • Verweist auf
    Lovelace: Bringing Gregory Bateson’s Sepik collections into the Digital Age, 2018.
  • Verweist auf
    Maat: Scurvy in adults and youngsters, 2004.
  • Verweist auf
    Maixner u.a.: Spezifische Infektionen. Tuberkulose, Lepra und Syphilis mit spezieller Paläogenetik bei Infektionskrankheiten, 2022.
  • Verweist auf
    Mallinckrodt: Verschleppte Kinder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Grenzen transkultureller Mehrfachzugehörigkeit, 2019.
  • Verweist auf
    Maluda u.a.: Nineteen Years of Japanese Encephalitis Surveillance in Sabah, 2020.
  • Verweist auf
    Mann u.a.: Maxillary suture obliteration. Aging the human skeleton based on intact or fragmentary maxilla, 1987.
  • Verweist auf
    Mann u.a.: Maxillary suture obliteration, 1991.
  • Verweist auf
    Martin: Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden, 1914.
  • Verweist auf
    McKinney: Ancestral Remains from Oceania, 2014.
  • Verweist auf
    Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena: Denkschriften der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena, 1879-1932 [?].
  • Verweist auf
    Meyer (Hg.): Das deutsche Kolonialreich, Bd. 1, 1909.
  • Verweist auf
    Meyer (Hg.): Das deutsche Kolonialreich, Bd. 2, 1910.
  • Verweist auf
    Mittermayer: Oralpathologie, 1993.
  • Verweist auf
    Moisel: Begleitworte zu der vorläufigen Karte des Kaiserin-Augusta-Flusses (Sepik), 1913.
  • Verweist auf
    Mondorf u.a.: Chronic subdural hematoma. Craniotomy versus burr hole trepanation, 2009.
  • Verweist auf
    Nankela u.a.: Ein Erfahrungsbericht aus Namibia, 2021.
  • Verweist auf
    Niederklopfer u.a.: Knochenpräparation, 2001.
  • Verweist auf
    Nováček u.a.: The wrestler from Ephesus, 2017.
  • Verweist auf
    Nováček u.a.: Das Grabhaus 1/08 in der Hafennekropole von Ephesos, 2020.
  • Verweist auf
    Nowack (Hg.) u.a.: Historischer Schlachtfeldführer für Jena und Auerstedt, 2015.
  • Verweist auf
    Olig: Zeichen am Sepik, 2006.
  • Verweist auf
    Olivier: Pratique anthropologique, 1960.
  • Verweist auf
    Ortner u.a.: Evidence of probable scurvy in subadults from archeological sites in North America, 2001.
  • Verweist auf
    Ortner: Identification of pathological conditions in human skeletal remains, 2003.
  • Verweist auf
    Ortner u.a.: Bone changes in the human skull probably resulting from scurvy in infancy and childhood, 1997.
  • Verweist auf
    Otele: Afrikanische Europäer, 2022.
  • Verweist auf
    Oxenham u.a.: The Bioarchaeology of Southeast Asia, 2006.
  • Verweist auf
    Park u.a.: Torticollis caused by nontraumatic craniovertebral junction abnormalities, 2018.
  • Verweist auf
    Paust u.a.: Ernst Haeckel’s colonial skulls, 2022.
  • Verweist auf
    Penny: Im Schatten Humboldts, 2019.
  • Verweist auf
    Phenice: A newly developed visual method of sexing the Os pubis, 1969.
  • Verweist auf
    Piechocki: Makroskopische Präparationstechnik, 1979.
  • Verweist auf
    Pittelkow: Innovation und Tradition, 2018.
  • Verweist auf
    Poser: Das Segelkanu aus der Murik-Lagune in Papua-Neuguinea, 2013/2014.
  • Verweist auf
    Ranke: Mittheilungen aus den Lokalvereinen. Anthropologischer Verein zu Jena, 1881.
  • Verweist auf
    Ranke: Bericht über die XXVI. allgemeine Versammlung der deutschen anthropologischen Gesellschaft in Cassel, 1895.
  • Verweist auf
    Reche: Der Kaiserin-Augusta-Fluss, 1913.
  • Verweist auf
    Redies/Hildebrandt: Anatomie im Nationalsozialismus, 2012.
  • Verweist auf
    Redies u.a.: Dead bodies for the anatomical institute in the Third Reich, 2012.
  • Verweist auf
    Redies u.a.: Über die Herkunft der Leichname für das Anatomische Institut der Universität Jena in der NS-Zeit, 2007.
  • Verweist auf
    Redies u.a.: Universität Jena. NS-Opfer für die Anatomie, 2005.
  • Verweist auf
    Roberts u.a.: Inflammatory lesions of ribs, 1994.
  • Verweist auf
    Roberts u.a.: The Bioarchaeology of Tuberculosis, 2003.
  • Verweist auf
    Roberts u.a.: Bacterial infections, 2019.
  • Verweist auf
    Roberts u.a.: The archaeology of disease, 2010.
  • Verweist auf
    Rodríguez-Martín: Identification and differential diagnosis of traumatic lesions to the skeleton, 2006.
  • Verweist auf
    Roessner (Hg.): Pathologie für Zahnmediziner, 2004.
  • Verweist auf
    Rösing u.a.: Recommendations for the forensic diagnosis of sex and age from skeletons, 2007.
  • Verweist auf
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft: Interviews with German Anthropologists, 2011-.
  • Verweist auf
    Sanitäts-Bericht über die Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika während des Herero- und Hottentottenaufstandes für die Zeit vom 1. Januar 1904 bis 31. März 1907, Bd. 1, 1909.
  • Verweist auf
    Santos u.a.: A picture of tuberculosis in young Portuguese people in the early 20th century, 2001.
  • Verweist auf
    Schaefer u.a.: Juvenile osteology, 2009.
  • Verweist auf
    Scheelen u.a.: Anthropologische und paläopathologische Untersuchung menschlicher Skelettüberreste aus dem Friedhof um die Türbe, 2015.
  • Verweist auf
    Scheelen-Nováček u.a.: Vestiges of autopsies and surgical procedures in the “Baron von Asch” skulls of the Blumenbach Skull Collection in Göttingen, 2019.
  • Verweist auf
    Schindlbeck (Hg.): Expeditionen in die Südsee, 2007.
  • Verweist auf
    Schindlbeck: Unterwegs mit der Kolonialgesellschaft, 2007.
  • Verweist auf
    Schlaginhaufen: Verzierte Schädel aus Neuguinea und Neumecklenburg, 1910.
  • Verweist auf
    Schlaginhaufen: Schädelperforationen Eingeborener vom Sepik in Neuguinea, 1966.
  • Verweist auf
    Schmid u.a.: Söhne des Krokodils, 1992.
  • Verweist auf
    Schnee (Hg.): Deutsches Kolonial-Lexikon, 1920.
  • Verweist auf
    Schumacher: Sklaven und Hofmohren, 2021.
  • Verweist auf
    Schultz: Paläopathologische Diagnostik, 1988.
  • Verweist auf
    Schultz: Spuren unspezifischer Entzündungen an prähistorischen und historischen Schädeln, 1993.
  • Verweist auf
    Schultz: Paläobiographik, 2011.
  • Verweist auf
    Schultze: Aus Namaland und Kalahari, 1907.
  • Verweist auf
    Schultze: Südwestafrika, 1910.
  • Verweist auf
    Schultze: Zoologische und Anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika,1909.
  • Verweist auf
    Schwenzer u.a.: Zahn-Mund-Kieferheilkunde, 2008.
  • Verweist auf
    Scott u.a.: Dental chipping, 2011.
  • Verweist auf
    Sellato: Dayak ‘jungle and river experts’ and Dutch West New Guinea exploration, 2021.
  • Verweist auf
    Shasha: Morbidity in the concentration camps of the Third Reich, 2004.
  • Verweist auf
    Sjøvold: Geschlechtsdiagnose am Skelett, 1988.
  • Verweist auf
    Spangenberg: Handbuch der in Jena seit beinahe fünfhundert Jahren dahingeschiedenen Gelehrten, Künstler, Studenten und andern bemerkenswerthen Personen, theils aus den Kirchenbüchern, theils aus andern Hülfsquellen und nach dem Jahre 1819 geordnet, 1819.
  • Verweist auf
    Smith: Patterns of molar wear in hunter-gatherers and agriculturalists, 1984.
  • Verweist auf
    Snoddy u.a.: Macroscopic features of scurvy in human skeletal remains, 2018.
  • Verweist auf
    Stanek: Geschichte der Kopfjäger. Mythos und Kultur der Iatmul auf Papua-Neuguinea, 1982.
  • Verweist auf
    Stanek: Sozialordnung und Mythik in Palimbei, 1983.
  • Verweist auf
    Steckel u.a.: The Global History of Health Project, 2006.
  • Verweist auf
    Steffens u.a.: Bemerkungen über das Muskelsystem eines Papua-Neugeborenen, 1910.
  • Verweist auf
    Stewart u.a.: Transformations of monetary symbols in the highlands of Papua New Guinea, 2002.
  • Verweist auf
    Stoecker u.a.: Provenienzuntersuchung zum Sammlungsobjekt Q / 7 / 12 (Herero) in der zoologischen Lehrsammlung des Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2015.
  • Verweist auf
    Stoecker u.a.: Skulls and skeletons from Namibia in Berlin, 2018.
  • Verweist auf
    Szilvássy: Age determination on the sternal articular faces of the clavicula, 1980.
  • Verweist auf
    Szilvássy: Estimation of chronological age in man based on the spongy structure of long bones, 1990.
  • Verweist auf
    Tayles: Anemia, genetic diseases, and malaria in prehistoric mainland Southeast Asia, 1996.
  • Verweist auf
    Taylor: Forensic art and illustration, 2000.
  • Verweist auf
    Thielecke u.a.: Rechtliche Grundlagen für den Umgang der Museen und Sammlungen mit menschlichen Überresten, 2021.
  • Verweist auf
    Trimborn: Leonhard Schultze Jena, 1977.
  • Verweist auf
    Tritasavit u.a.: Congenital muscular torticollis and positional plagiocephaly, 2014.
  • Verweist auf
    Trotter u.a.: Estimation of stature from long bones of American Whites and Negroes, 1952.
  • Verweist auf
    Ubelaker: Human skeletal remains, 1989.
  • Verweist auf
    Uschmann: Geschichte der Zoologie und der zoologischen Anstalten in Jena 1779-1919, 1959.
  • Verweist auf
    Ververs u.a.: Scurvy outbreak among South Sudanese adolescents and young men, 2019.
  • Verweist auf
    Wahl u.a. (Hg.): Ernst Abbe. Briefe an seine Jugend- und Studienfreunde Carl Martin und Harald Schütz, 1986.
  • Verweist auf
    Waldron: Counting the dead, 1994.
  • Verweist auf
    Walker u.a.: The causes of porotic hyperostosis and cribra orbitalia, 2009.
  • Verweist auf
    Wapler u.a.: Is cribra orbitalia synonymous with anemia?, 2004.
  • Verweist auf
    Wartenberg: Das Konvolut Leonhard Schultze Jena, 2019.
  • Verweist auf
    Wassmann: Der Gesang an den fliegenden Hund, 1982.
  • Verweist auf
    Webb u.a.: Epiphyseal union of the anterior iliac crest and medial clavicle in a modern multiracial sample of American males and females, 1985.
  • Verweist auf
    Weber u.a.: Trepanationen im frühen Mittelalter im Südwesten von Deutschland, 2001.
  • Verweist auf
    Weber u.a.: Schädeltrepanation, 2022.
  • Verweist auf
    Weismann: Mitglieder-Verzeichniss der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte nach dem Stand Ende 1877, 1878.
  • Verweist auf
    Winkelmann: Repatriations of human remains from Germany – 1911 to 2019, 2020.
  • Verweist auf
    World Health Organization (Hg.): Global tuberculosis report 2020, 2020.
  • Verweist auf
    Zeidler: Beiträge zur Anthropologie der Herero, 1914.
  • Verweist auf
    Zollmann: Naulila 1914, 2016.
  • Verweist auf
    Zuckerman u.a.: Anemia or scurvy, 2014.

Schlagworte

  • Hochschule
  • Human Remains
  • Sammlung
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien