Provenienzrecherche zu human remains aus deutschen Kolonien in der Anatomischen Sammlung Jena
Beschreibung
Im Projekt wird zu mindestens zwölf Überresten von Individuen mit (vermuteter) Herkunft aus Afrika und Papua-Neuguinea geforscht. Es handelt sich um zwei Skelette von Menschen, die möglicherweise als sogenannte „Kammermohren“ nach Europa verschleppt wurden, sowie um mindestens zwei Schädel aus der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Außerdem sind acht mit Lehm überformte sogenannte „Ahnenschädel“ aus der Sepik-Region zu untersuchen. Bereits bekannte bzw. vermutete Abgeber der Überreste sind der Mediziner Werner Eilers und der Zoologe und Forschungsreisende Leonhard Schultze-Jena. Beide hatten nachweislich Zugriff auf human remains aus dem Kontext des Genozids an den Herero und Nama im heutigen Namibia 1904-1908, Schultze-Jena war zudem 1910/11 auf Forschungsreise in Neuguinea. Ausgehend von den überlieferten Sammlungskatalogen sollen umfangreiche Archivrecherchen Informationen zu Herkunft und Biographien der Individuen ermitteln. Zugleich ist es Ziel des Projekts, vertiefte Kenntnisse über die relevanten Sammlungsnetzwerke um Eilers und Schultze-Jena zu gewinnen. Die Projektergebnisse werden die Grundlage für den weiteren Umgang mit den untersuchten human remains und ggf. ihre Repatriierung bilden.
(c) Friedrich-Schiller-Universität Jena, Anatomische Sammlung (Institut für Anatomie).
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufLéveillé, François
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf