Person
Oelßner, Fred
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Oelssner, Fred
Weitere Informationsquelle
GND
16.11.2023
Titel
Prof. Dr. h.c.
Weitere Informationsquelle
GND
16.11.2023
Lebenszeit
27.02.1903 - 07.11.1977
Weitere Informationsquelle
GND
16.11.2023
Tätigkeitsbereich
Politik
Mitglied der Volkskammer
(1949-1958)
Weitere Informationsquelle
GND
16.11.2023
Bildung und Wissenschaft
Direktor des Instituts für Wirtschaftswissenschaften an der Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW). Fred Oelßner zählt zu den Gründern der politisch-ökonomischen Lehre und Forschung in der DDR.
(1959-1969)
Weitere Informationsquelle
Website
16.11.2023
Familiäre Beziehungen
Sohn von
Oelßner, Alfred
(KPD- und SED-Funktionär. Er leitete von 1950 bis 1954 die Zentrale Revisionskommission der SED.)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
16.11.2023
Biographische Angaben
Fred Oelßner emigirerte 1933 nach Frankreich, wo er persönlicher Sekretär von Walter Ulbricht war.
(1933)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
16.11.2023
1958 wurde Fred Oelßner im Zusammenhang der Affäre um Karl Schirdewan und Ernst Wollweber aller Ämter und Parteifunktionen enthoben.
(1958)
Weitere Informationsquelle
GND
16.11.2023
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- MitgliedFred Oelßner war ab 1950 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED.30.11.2020
- KontaktFred Oelßner informiert am 4. Juli 1952 den Museumsdirektor Eduard Ullmann im Zusammenhang mit der Beschaffung von Orignalen für die Sammlung des Museums über wertvolles historisches Material auf Schloss Lieberose.30.11.2020
- Leitende PositionAls Politbüromitglied konstituierte Fred Oelßner in Halle (Saale) die Bezirkseinsatzleitung zur Niederschlagung des Volksaufstandes am 17. Juni 1953. Er koordinierte damit als übergeordnete Instanz die Tätigkeiten der SED-Bezirksleitung, des Rates des Bezirkes, der Volkspolizei, der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit, der Kasernierten Volkspolizei und der sowjetischen Armeeeinheiten im Bezirk Halle.Weitere InformationsquelleWikipedia16.11.2023
Ereignisse
- BeteiligterVolksaufstand am 17.06.1953Weitere InformationsquelleWikipedia16.11.2023