Ohlmer, Ernst
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Familiäre Beziehungen
Biographische Angaben
Kindheit und Jugend verlebte Ernst Ohlmer in Gronau. Besuch der Felsberg‘schen Schule (Privatschule), in der er Fremdsprachenunterricht genoss. Die Schulbildung Ernst Ohlmers erfolgt in einer Reformpädagogischen Institution.
Tätigkeit als Schiffsjunge auf der Brigg „Emma“, Bremen (Route Southampton, New York). Ernst Ohlmer desertierte vom Schiff in New York (09.1862). Ohlmers Aufenthalt und Tätigkeiten sind bis 1866/1867 nicht nachweisbar. 1866/67 erlitt er Schiffbruch vor der südchinesischen Küste
Ankunft von Ernst Ohlmer in Amoy als Schiffsbrüchiger 1867/8 mit Fotoausrüstung. Tätigkeit als Fotograf. Ab Mai Eintritt in den Chinese Maritime Customs Service (Seezolldienst), im „outdoor staff“, Tätigkeitsbezeichnung tidewaiter ("Zollbediensteter").
Beförderung vom Außendienst in den Innendienst. Umzug an den Dienstort Peking (Bezeichnung customs‘ clerk). 1873 fotografierte Ernst Ohlmer den zerstörten Sommerpalastes Yuanming Yuan. Er wurde dort wegen unerlaubten Betretens festgesetzt, aber wieder freigelassen, weil er nichts gestohlen hatte. Ab 1875 trug er die Bezeichnung "Second class clerk".
Beförderung von Ernst Ohlmer zum persönlichen Sekretär von Robert Hart, dem Leiter (Inspector General) der Chinese Maritime Customs Service (Seezollbehörde) (Bezeichnung auch "Assistant Secretary I.G."). In Peking trug Ernst Ohlmer seine Sammlung zusammen.
Aufenthalte in Deutschland. 1881 lernt Ernst Ohlmer Louise von Hanneken in Wiesbaden kennen. 1882 Rückkehr nach Peking. Ab 1884 Aufenthalt in Guangzhou (Kanton) . Heirat mit Louise von Hanneken 1885 in Deutschland, gemeinsame Rückreise nach China.
Ernst Ohlmer erhielt den Orden vom Doppelten Drachen 2. Stufe 3. Klasse. Reise nach Deutschland 1888-1889
Umzug nach Beihai 1890. 1894/1895 war Ernst Ohlmer in Lappa bei Macao tätig und nach einem erneuten Heimaturlaub 1896/1897 war er 1898 ein Jahr lang in Yichang eingesetzt.
Amtsantritt als Seezolldirektor für Jiaozhou an der Schnittstelle zwischen Qing-China und der ehemaligen, deutschen Kolonie Kiautschou (Jiaozhou) ab 1899 bis zum Ende seiner Dienstzeit 1914. Er war Repräsentant des chinesischen Kaiserreichs bzw. dessen Seezollbehörde.
Vorsitzender des „Verein für Kunst und Wissenschaft“ in Qingdao und ab 1898 Direktor des Vereins.
Gründung eines Handelsmuseums in den Räumlichkeiten des „alten Zollhauses“ 1908 in der ehemaligen Kolonie Kiautschou. Dort waren bis zur Abreise Ernst Ohlmers nach Deutschland 1914 über 200 weitere Porzellane aus der Sammlung Ernst Ohlmer ausgestellt.
Ernst Ohlmer erhielt den Chinesischen Drachenorden 2. Stufe 2. Klasse und den Orden des Herzogtums Braunschweig. Auszeichnung mit dem königlich Preußischen Kronenorden 2. Klasse.
Verabschiedung in den Ruhestand. Rückreise nach Deutschland.
Die Besitztümer (34 Kisten) von Ernst und Louise Ohlmer befanden sich 1914 auf dem Dampfschiff Feliciana und sollten nach Deutschland nachgesendet werden. Sie wurden in England konfisziert. Die 34 Kisten sollten der Spedition Christian Meyer in Bremen zugestellt werden. Der Inhalt der Kisten ist nicht spezifiziert, es dürfte sich dabei hauptsächlich um Hausstand gehandelt haben sowie Schriftgut.
1919 Kauf der „Villa Dyes“ in Hildesheim. Lebensabend als Pensionär. 1920-1923 Versuch von Ernst Ohlmer, die Porzellane aus dem Handelsmuseum in Qingdao in seinen Besitz zurückzuführen oder eine Kompensation zu erhalten. 1927 starb Ernst Ohlmer in Hildesheim.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- BekanntschaftErnst Ohlmer und Max von Brandt waren miteinander bekannt. Sie verkehrten gesellschaftlich miteinander, u.a. erwähnt Max von Brandt, dass er bei Ernst und Louise Ohlmer zu Gast gewesen sei. Ernst Ohlmer half Max von Brandt den Neubau eines Gebäudes für die deutsche Gesandtschaft sowie den Erwerb des dafür erforderlichen Grundstücks zu organisieren.29.09.2023
- BekanntschaftErnst Ohlmer und Alfred E. Hippisley waren miteinander bekannt. Sie arbeiteten für den Chinese Maritime Customs Service mehrfach gleichzeitig an denselben Stationen, so 1882-83 in Peking und 1885-86 in Guangzhou.29.09.2023
- BekanntschaftGuido Wittsack war in der Zollstation in der ehemaligen Kolonie Kiautschou, die Ernst Ohlmer unterstellt war, 1902-1904 tätig.29.09.2023
Ereignisse
- Verweist aufErnst Ohlmer war der Meinung, dass sein Besitz am 15.04.2024 in London versteigert worden sei. Diese Auktion "of works of art presented to the British Red Cross Society [...]" ist die einzige Auktion, die an dem von Ernst Ohlmer genannten Datum in London stattfand. Als Ort der Versteigerung seiner Besitztümer kommt sie nicht infrage.14.12.2021
- Verweist aufErnst Ohlmer hielt sich in China auf und fotogafierte u.a. um 1872 den zerstörten Sommerpalast (Yuanmingyuan) in Peking.14.12.2021
- BeteiligterDer deutsche „Verein für Kunst und Wissenschaft“, dessen Vorsitzender Erst Ohlmer war, veranstaltete in Qingdao 1910 eine Verkaufsausstellung für chinesische Kunst.14.12.2021
Sammlungen
- Sammlungsbesitzer14.12.2021
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in(Bd. 3, S. 29, 321.)
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in