Der Herero Schädel der Bürgel-Gedenkstätte Potsdam
Beschreibung
Der Verein Urania Wilhelm Foerster ist seit 2001 im Auftrag der Stadt Potsdam der Träger der Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte. Die Gedenkstätte verwahrt den Nachlass des Berliner bzw. Potsdamer Astronomen, Wissenschaftspublizisten und Schriftstellers Bruno H. Bürgel (1875-1948). Im nicht erfassten Bestand der Gedenkstätte wurde 2018 ein Schädel vorgefunden, der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus dem heutigen Namibia stammt. Anhand der historischen Aufschrift auf dem Schädel ist zu vermuten, dass es sich um den Schädel einer bzw. eines Angehörigen der Herero handelt, der im Jahre 1905 während des Kolonialkriegs der deutschen Schutztruppe gegen die Herero und Nama 1904-1908 erworben wurde. Die näheren Erwerbskontexte sind jedoch unbekannt. Der Verein Urania Wilhelm Foerster und die Stadt Potsdam streben seitdem Fund eine Rückführung des vorgefundenen Schädels nach Namibia an. Voraussetzung dafür ist eine Provenienzuntersuchung, um eine valide Gewissheit über die Herkunft des Schädels zu erlangen. Daher untersucht das Projekt zum einen die historischen Kontexte, in denen der Erwerb des Schädels stattfand, sowie die Geschichte des Schädels seit seinem Eingang in den Besitz von Bürgel. Hierfür werden zeitgenössische Aufzeichnungen, Korrespondenzen, Publikationen, etc. im Nachlass von Bürgel und in Archiven konsultiert sowie ehemalige und derzeitige Kuratoren des Bürgel-Nachlasses befragt. Die biologisch-anthropologische Untersuchung des Schädels ergänzt die historischen Recherchen zur Klärung der Provenienz. Der Schädel wird makroskopisch bzw. lupenmakroskopisch untersucht, invasive Methoden sind vorerst nicht geplant und werden nur in Absprache angewandt.
Zum Schluss werden die anthropologischen Untersuchungsergebnisse mit den Ergebnissen der historischen Recherche verglichen und zusammengefasst.
(c) Dr. Holger Stoecker / Barbara Tessmann M.A., Urania Wilhelm Foerster Potsdam e.V.
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf