Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erstcheck in ausgewählten öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt

Projekt-ID
KU11-2016
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000266
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Am Erstcheck beteiligte Einrichtungen:

Landesbibliothek Dessau, Stadtbibliothek Magdeburg, Stadtbibliothek/Harzbücherei Wernigerode, Bibliothek des Europa-Rosariums Sangerhausen; Francisceumsbibliothek Zerbst

Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an den Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e.V..

Grunddaten

Projektkategorie
Erstcheck
Beschreibung Bestand
Bibliotheksgut
Zuwendungsempfänger
Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
(Verwaltung)
Forschungseinrichtung
Neue Deutsche Rosenbibliothek Sangerhausen
(Bibliothek)
Forschungseinrichtung
Stadtbibliothek Magdeburg
(Bibliothek)
Forschungseinrichtung
Landesbücherei Dessau
(Bibliothek)
Forschungseinrichtung
Harzbücherei Wernigerode
(Bibliothek)
Forschungseinrichtung
Francisceumsbibliothek Zerbst
(Bibliothek)
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Projektlaufzeit
17.07.2017 - 31.12.2017
Ortsbezug
Ort
Sachsen-Anhalt
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Magdeburg
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Gibas u.a.: Erstcheck in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts und anschließende Bestandsprüfung, 2021.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Deutsche Rosengesellschaft e.V.
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Freimaurerloge „Friedrich zur Beständigkeit“
  • Verweist auf
    Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Landesanstalt für Vorgeschichte zu Halle
  • Verweist auf
    Loge Ferdinand zur Glückseligkeit
  • Verweist auf
    Meyer, Konrad
  • Verweist auf
    Reichstauschstelle
  • Verweist auf
    Rosenberg, Alfred
  • Verweist auf
    Rathlef, Harald von
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Sangerhausen
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)

Ereignisse

  • Wird angeführt in
    Belastetes Erbe. Provenienzforschung zu NS-Raubgut in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Stempel Freimaurerloge "Friedrich zur Beständigkeit" Zerbst (blau, oval)
  • Verweist auf
    Stempel Freimaurerloge "Friedrich zur Beständigkeit" Zerbst (schwarz, oval)
  • Verweist auf
    Stempel Freimaurerloge "Friedrich zur Beständigkeit" Zerbst (blau, rund)

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand G 11 Devisenstelle Provinz Sachsen, Länder Anhalt und Thüringen, Magdeburg: Akte Eva Riese
  • Verweist auf
    Bestand G 11 Devisenstelle Provinz Sachsen, Länder Anhalt und Thüringen, Magdeburg: Akte Dr. phil. Moses Schlesinger
  • Verweist auf
    Bestand G 11 Devisenstelle Provinz Sachsen, Länder Anhalt und Thüringen, Magdeburg: Akte Dr. Julius Nußbaum
  • Verweist auf
    Bestand G 11 Devisenstelle Provinz Sachsen, Länder Anhalt und Thüringen, Magdeburg: Akte Alice Gutermann
  • Verweist auf
    Bestand Kreisdirektion Dessau-Köthen: Volksbüchereien
  • Verweist auf
    Bestand Rat der Stadt Magdeburg: Volksbildung, Wiederaufbau der Stadtbibliothek und der Volksbüchereien
  • Verweist auf
    Verein deutscher Rosenfreunde 1935-1936
  • Verweist auf
    Rosarium Reparationen

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Abrahams-Sprod. "Und dann warst du auf einmal ausgestoßen" - Die Magdeburger Juden während der NS-Herrschaft, 2011.
  • Verweist auf
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Hg.): Literaturauswahl zum Thema Judentum und jüdische Geschichte, 1995.
  • Verweist auf
    Alker, Bauer, Stumpf: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken, 2017.
  • Verweist auf
    Benz (Hg.).: Einsatz im "Reichskommissariat Ostland". Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weissrussland, 1998.
  • Verweist auf
    Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, 2013.
  • Verweist auf
    Briel: Die Bücherlager der Reichstauschstelle, 2016.
  • Verweist auf
    Brumme: Das Europa-Rosarium und seine wechselvolle Geschichte, 2003.
  • Verweist auf
    Brumme u.a.: Dr. Harald von Rathlef – Leben und Wirken, 2001.
  • Wird angeführt in
    Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung. Bibliotheken, Heft 1/2021.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Harzverein für Geschichte und Altertumskunde (Hg.): Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 1868-1942.
  • Verweist auf
    Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2003.
  • Verweist auf
    Krause (Hg.): Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland. Band 22 Sachsen-Anhalt, 2000.
  • Verweist auf
    Kreißler: Die jüdischen Buchschätze der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, 2002.
  • Verweist auf
    Lange: Europa-Rosarium Sangerhausen, 1996.
  • Verweist auf
    Marschall: 120 Jahre Verein Deutscher Rosenfreunde – 100 Jahre Rosarium Sangerhausen, 2003.
  • Verweist auf
    Marschall u.a.: Die Geschichte der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde, 2008.
  • Verweist auf
    Neuberger: Winkelmaß und Hakenkreuz, 2001.
  • Verweist auf
    Petsch (Hg.): Bücher als Beute, 2000.
  • Verweist auf
    Straubel: Eine Kleinstadt im Rosenfieber, 2003.
  • Verweist auf
    Zwietasch: Anhaltische Landesbücherei Dessau, 1998.

Schlagworte

  • Bibliothek
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien