Provenienzbericht zu Carmontelle, Portrait de Saint-Lambert / Porträt von Jean François de Saint Lambert, Lost Art-ID: 478183
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Carmontelle, Portrait de Saint-Lambert / Porträt von Jean François de Saint Lambert, Lost Art-ID: 478183
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist aufMax-Kann, François
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufde Foy, Antoine Fernand Henri Maximilien
- Verweist aufHôtel Drouot
- Verweist aufMusée Carnavalet
Sammlungen
- Verweist auf
- Verweist aufSammlung Comte de Foy
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist aufLes Ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures, à l´Hôtel Drouot. Repertoire et prix d´adjudication, octobre 1940 a juillet 1941, Paris 1942.
- Verweist aufBarbara Vormeier, Frankreich, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul/Lutz Winckler (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt, Primus-Verlag, 1998.
- Verweist auf
- Verweist aufWolfgang Benz, Emigration, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin/Boston, De Gruyter/Saur, 2011.
- Verweist aufAnnuaire de la curiosité des beaux-arts et de la bibliophilie, Jg. 1938, Paris 1938.
- Verweist aufMareike König, Les immigrés allemands à Paris 1870/71: entre expulsion, naturalisation et lutte sur les barricades.
- Verweist aufCilli Kasper_Holtkotte, Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert, Leiden/Boston 2003.
- Verweist aufPierre Bourdieu, Ökonomisches Kapitel, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983.
- Verweist aufBabette Marie Warncke, Rokoko-Mode. Rokokokonferenz in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, Hamburg, Diss., 1995.
- Verweist aufMelissa Lee Hyde/Katie Scott (Hrsg.), Rococo echo. Art, history and historiography from Cochin to Coppola, Oxford 2014.
- Verweist aufAnnuaire de la curiosité et des beaux-arts et de la bibliophilie, vols. 1911–1914, 1920, 1922, 1924–1940. Paris: Librairies-Imprimeries réunis.
- Verweist aufLes grands salons littéraires, catalogue ot the exhibition, Musée Carnevevalet, March 15 – Avril 30, 1927, Paris : Musée Carnevalet [1927], lender: Le comte de Foy.
- Verweist aufLouis de Carmontelle Lecteur du duc d’Orléans (1717-1806), dessins aquarelles, gouaches, décors transparents animés, manuscrits estampes, Galerie André Weil, Paris, 14–28 November 1933. [no. 48, lender: Le Comte de Foy]
- Verweist aufBuffenoir, Hippolyte. La Comtesse d’Houdetot; sa famille – ses amis. Paris: Henri Leclerc, 1905.
- Verweist aufGruyer, François Anatole. Les portraits de Carmontelle. Paris: Plon, 1902.
- Verweist aufTableaux modernes, tableaux anciens, dessins anciens par Carmontelle et Hubert Robert, objets d’art et d’ameublement. Auct. cat., Galerie Charpentier, Paris, 14 May 1935.
- Verweist aufCollection de feu M. Dubois Chefdebien: première vente. Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 18–19 December 1940.
- Verweist aufCatalogue des tableaux anciens et modernes. Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 18 December 1942.
- Verweist aufJardins en Île-de-France, dessins d'Oudry à Carmontelle: collection du Cabinet des Dessins du Musée de l'Île-de-France. Exh. cat., Musée de l'Île-de-France Sceaux, Orangerie du Château de Sceaux, Paris, 15 October–15 December 1990.
- Verweist aufLes quatre saisons de Carmontelle: divertissement et illusion au siècle des Lumières. Exh. cat., Musée de l’Île-de-France Sceaux, Paris, 17 April–18 August 2008.
- Verweist aufHippolyte Buffenoir, La comtesse d´Houdetot. Sa Famille – ses amis, Paris, Lebrarie Henri Leclerc, 1905.
- Verweist aufFrançois-Antatole Gruyer, Les portraits de Carmontelle, Paris, Librarie Plon, 1902.
- Verweist aufStiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Johannes Gramlich, Fünfjahr-Buch_Itinerar_Hildebrand_Gurlitt_1941-1945, München 2016.
- Verweist aufTajan, Dessins anciens, dessins modernes. Mercredi, 5. novembre 2014, Paris 2014.
- Verweist aufKasper Holtkotte, Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert, Leiden/Boston 2003.