Provenienzbericht zu Christoph, Paar, Lost Art-ID: 477891
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Christoph, Paar,
Object record excerpt Christoph, Paar, Lost Art-ID: 477891
Abschlussvermerk Christoph, Paar, Lost Art-ID: 477891
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist aufGlaser, Erna
- Verweist aufPohl / Pahl
- Verweist aufPohl / Pahl
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist auf
Materielle Gegenstände
- Forschungsgegenstand
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufGroße Aquarell-Ausstellung Dresden, Ausst.-Kat. Sächsischer Kunstverein Dresden, 22. Mai bis Ende September 1926.
- Verweist aufKunstausstellung Dresden, Ausst.-Kat. Dresdner Kunstgenossenschaft, 20.08. bis Anfang November 1927.
- Verweist aufSommer-Ausstellung, Ausst.-Kat. Künstlervereinigung Dresden, 1928 [ohne Laufzeitangabe].
- Verweist aufKunstausstellung Dresden, Ausst.-Kat. Dresdner Kunstgenossenschaft, 08.07. bis Mitte September 1928.
- Verweist aufSommer-Ausstellung, Ausst.-Kat. Künstlervereinigung Dresden, 1929 [ohne Laufzeitangabe].
- Verweist aufKunstausstellung Dresden, Ausst.-Kat. Dresdner Kunstgenossenschaft, 07.07. bis Ende September 1929.
- Verweist aufGerman watercolors, drawings and prints (1905-1955). A mid-century review with loans from German museums and galleries and from the collection Dr. H. Gurlitt, Düsseldorf, Ausst.-Kat. Wanderausstellung gefördert von der Bundesrepublik Deutschland und
- Verweist aufZeichnungen in der Kunst der DDR, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 01.09.-10.11.1974.
- Verweist aufNeue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner, Ausst.-Kat. Galerie Neue Meister, hrsg. v. Birgit Dalbajewa für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 01.10.2011-08.01.2012.
- Verweist aufHildebrand Gurlitt, Hans Christoph, in: Das Kunstblatt, Nr. 5/1928, S. 141.
- Verweist aufSabine Rudolph, Die Auflösung der Sammlung des Rechtsanwalts Dr. Fritz Salo Glaser, in: KUR. Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und Kulturpolitik, Heft 6, 8/2006, S. 141-144.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBirgit Dalbajewa, Hans Christoph, in: Neue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner, Ausst.-Kat. Galerie Neue Meister, hrsg. v. Birgit Dalbajewa für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2012, S. 183-184.