Sammlung Jack Goldschmidt
Grunddaten
Die Sammlung Jack Goldschmidt umfasste in erster Linie Werke von Mitgliedern der Künstlervereinigung Brücke, wobei ein Schwerpunkt auf den Arbeiten von Karl Schmidt-Rottluff lag. Unter den Werken Schmidt-Rottluffs befanden sich zwei Gemälde (Am Bahnhof, 1908; Zwei Akte im Grünen, 1913), grafische Blätter (Holzschnitte, Lithografien, Radierungen) aus der Zeit von 1909 bis 1921 sowie Postkartenzeichnungen. Darüber hinaus waren Arbeiten auf Papier von Ahlers-Hestermann, Felixmüller, Freundlich, Gramatté, Heckel, Mueller, Opfermann und Radziwill Teil der Sammlung. Goldschmidt nahm seine Sammlung um 1937 mit nach New York. Einen Großteil seiner Werke veräußerte er noch zu Lebzeiten. (Wietek 2010: S. 20, 292f.)
Sammlungsgeschichte
Möglicherweise erhielt Goldschmidt, der als Tischler für Karl Schmidt-Rottluff mehrere Möbelstücke nach dessen Entwürfen anfertigte, die Werke des Künstlers im Tausch für seine Arbeit.
Jack Goldschmidt konnte seine Sammlung mit ausführen als er um 1937 nach New York emigrierte.
Jack Goldschmidt veräußerte nach 1945 einen Großteil seiner Sammlung.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Besitzer, EigentümerLiteraturangabeWeitere InformationsquelleS. 2922010
Weitere Informationen und Quellen
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in