Sammlung Richard und Louise Elsa Samson
Grunddaten
Die Sammlung umfasste Antiquitäten, Möbel, Ausgrabungsstücke, ethnologische Objekte und eine große Kunstsammlung, die über die Räume der Hamburger Villa „Haus Moorfred“ verteilt präsentiert wurde. Laut einer Liste der Zollermittlungsstelle von 1939 zählte die Kunstsammlung 40 Gemälde (u. a. von Utrillo, Modersohn-Becker, Marcoussis, Laurencin, Bosschaert, Renoir, Sisley), 49 Aquarelle, 38 Zeichnungen und Pastelle, 14 Grafiken, Radierungen und Lithografien (u. a. von Slevogt, Daumier, Liebermann, Munch, Klee). Zudem waren zahlreiche Hamburger Künstler in der Sammlung vertreten (u. a. Ahlers-Hestermann, Walther Tanck, Ivo Hauptmann, Clara Blumenfeld). Außerdem waren Bronzen von Friedrich Wield und Louis Tuaillon sowie Mappenwerke der Marées-Gesellschaft Teil der Sammlung. Daneben besaßen die Samsons südostasiatische Plastiken. Das Ehepaar Samson emigrierte 1939 über Schweden nach England. Ihre Sammlung konnte es nach Schweden ausführen. Sie kam jedoch erst 1946 in England an. (Luckhardt 2001: S. 89, 242; Bruhns 2001: 252-254; British Museum – Collection)
Sammlungsgeschichte
Das Ehepaar Samson entlieh Werke aus seiner Sammlung für die "Leihausstellung aus Hamburgischem Privatbesitz in der Kunsthalle".
Das Ehepaar Samson entlieh der Hamburger Kunsthalle mehrere Werke (Courbet: Fasanenstillleben (bis 1927 in der Kunsthalle); Daumier: Der Schiffszieher und Toulouse-Lautrec: Reiter im Wald (beide bis September 1933 in der Kunsthalle)).
Das Ehepaar Samson entlieh Werke aus seiner Sammlung für die Ausstellung "Kunst der letzten 30 Jahre aus Hamburger Privatbesitz" (Marcoussis, Komposition; Modersohn-Becker, Mutter mit Kind; Jules Pascin, Sitzendes Mädchen).
Das Ehepaar Samson konnte ihre Kunstsammlung bei ihrer Emigration 1939 zunächst nach Schweden ausführen. Da der Kriegsausbruch die Verschiffung unmöglich machte, erreichte die Sammlung England erst 1946.
Um Schulden zu begleichen, die sie für die Einlagerung ihres Gepäcks und den Transport der Sammlung aus England aufbringen musste, verkaufte Louise Elsa Samson Werke von Renoir, Sisley und Bossaert.
Die Nachfahren des Ehepaars Samson schenkten dem British Museum Werke aus der Sammlung (Skulpturen, Thailand).
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Besitzer, Eigentümer2001
- Besitzer, EigentümerWeitere InformationsquelleS. 2522001
Weitere Informationen und Quellen
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in