Kieslinger, Franz
Basic information
Area of activity
Biographical details
Kieslinger war außerordentliches Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Promotion zum Thema "Die Geschichte der Glasmalerei in den Ostalpenländern vom Beginne bis zur Mitte des XIV. Jahrhundert".
Zeigte gemeinsam mit Eduard Plietzsch dem Direktor der Österreichischen Galerie Fritz Novotny das Gemälde (Van Gogh, Mohnblumenfeld).
Publikation in Fachzeitschriften, u.a. in "Pantheon. Jahreszeitschrift für Kunst" oder "Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde".
Franz Kieslinger war Mitglied der NSDAP, Ortsgruppe Wien mit der Mitglieds-Nr. 7.683.103.
Franz Kieslinger übergab die Sammlung Mannheimer an Heinrich Klapsia und einem gewissen Dr. Schmidt aus Linz.
Nach dem Krieg blieb Kieslingers Arbeit im Nationalsozialismus unbeachtet. Er arbeitete weiter als gerichtlich beeideter Sachverständiger und Kunsthändler für Museen und Sammler, besonders für Rudolf Leopold.
Network
Personen/Körperschaften
- Kontakt20.09.2018
- GeschäftsbeziehungPersönliche Abholung des Gemäldes (Jan Vermeer van Delft, Die Malkunst) bei Jaromir Czernin.06.2011
- MitarbeiterFür die Dienststelle Mühlmann reiste Franz Kieslinger mehrfach in die besetzten Niederlande, um Kunstobjekte zu erwerben.06.2011
- Berufliche BeziehungKarl Garzarolli-Thurnlackh hatte Kontakt mit Franz Kieslinger bzgl. der Sammlung Fritz Mannheimer und deren Ankauf.06.2011
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstobjekten an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- KontaktStand über Adolf Weinmüller in Kontakt mit Benno Geiger.11.09.2019
- MitarbeiterErnst Schulte Strathaus engagierte Franz Kieslinger für die sog. "Alt-Aktion".06.2011
- Berufliche BeziehungHermann Göring erteilte Franz Kieslinger den Auftrag die Kunstschätze in den Niederlanden zu besichtigen.06.2011
- GeschäftsbeziehungBruno Grimschitz und Franz Kieslinger pflegten eine enge Geschäftsbeziehung, weil beide in die Beschlagnahme sowie "Verwertung" von Kunstgegenständen verwickelt waren.06.2011
- Berufliche BeziehungHans Herbst und Franz Kieslinger pflegten eine enge Geschäftsbeziehung, weil beide in die Beschlagnahme sowie "Verwertung" von Kunstgegenständen verwickelt waren.06.2011
- KontaktHeinrich Hoffmann und Franz Kieslinger standen im engen Kontankt zueinander.06.2011
- AuftragnehmerSerafine Klinger ließ die obligatorische Schätzliste ihrer Kunstgegenstände für die Vermögensanmeldung von Franz Kieslinger anfertigen.06.2011
- Berufliche BeziehungHeinrich Leporini und Franz Kieslinger unterhielten eine enge berufliche Beziehung.06.2011
- GeschäftsbeziehungAdolf Weinmüller verkaufte Franz Kieslinger regelmäßig Objekte über sein Münchener Kunstversteigerungshaus.06.2011
- Berufliche BeziehungKajetan Mühlmann beschäftigte Franz Kieslinger zuerst in Wien, dann im besetzten Polen und später in den besetzten Niederlanden.06.2011
- AuftragnehmerHans Posse gab Franz Kieslinger den Auftrag für die Katalogisierung der niederländischenn Sammlung Fritz Mannheimer sowie die Überwachung der Sammlungsumlagerung in das Klosterstift Hohenfurth.06.2011
- GeschäftsbeziehungDer Warenbestand der Kunsthandlung E. & A. Silbermann (Wien) wurde von Franz Kieslinger inventarsiert (08.1939).06.2011
- GeschäftsbeziehungDer Sonderauftrag erhielt vermittelte Kunstobjekte von Franz Kieslinger.06.2011
Ereignisse
- BeteiligterDurch Ernst Schulte Strathaus beauftragt, wirkte Franz Kieslinger in der sog. "Alt-Aktion" mit.06.2011
Sammlungen
- Verweist aufDie Sammlung Adele Fischel wurde von Franz Kieslinger im Zuge der Vermögensanmeldung geschätzt und begutachtet. (07.1938)
- Verweist aufDie Sammlung Fritz Mannheimer wurde von Franz Kieslinger Ende 1940 katalogisiert. Außerdem verwaltete er die Bestände auf Stift Hohenfurth.06.2011
- Verweist aufDie Sammlung Hugo und Malvine Blitz wurde von Kieslinger im Zuge der Vermögensanmeldung geschätzt. Das Gutachten ist auf den 28. Juni bzw. 1.Juli datiert.
- Verweist aufDie Sammlung Wilhelm und Gertrude Blitz wurde von Kieslinger im Rahmen der Vermögensanmeldung begutachtet und geschätzt. (Juni 1938)
References
Forschungsprojekte
- Project reference
Literatur & digitale Angebote
- Verfasser/in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in