Person
Webster, William Downing
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Webster, W. D.
Weitere Informationsquelle
GND
27.06.2022
Lebenszeit
11.05.1868-14.01.1913
Projektbericht
15.05.2022
Ortsbezug
Tätigkeitsbereich
Handel
William Downing Webster handelte mit außereuropäischem Kulturgut. Er versteigerte zwischen 1898 und 1901 558 Objekte mit der Herkunftsangabe „Benin“.
20.08.2022
Sammeltätigkeit
Sammler von Ethnografica.
Projektbericht
15.05.2022
Familiäre Beziehungen
Sohn von
Burrow, Robert
Weitere Informationsquelle
Horniman Museum & Gardens. The Collections
27.06.2022
Sohn von
Webster, Sarah Elizabeth
Weitere Informationsquelle
Horniman Museum & Gardens. The Collections
27.06.2022
Ehemann von
Cumbria of Bowness Harrison, Agnes
(ab 14.05.1891)
Weitere Informationsquelle
Horniman Museum & Gardens. The Collections
27.06.2022
Vater von
Webster, Phyllis
(geb. 1890er Jahren)
Weitere Informationsquelle
Horniman Museum & Gardens. The Collections
27.06.2022
Vater von
Webster, Doris
(geb. 1890er Jahren)
Weitere Informationsquelle
Horniman Museum & Gardens. The Collections
27.06.2022
Biographische Angaben
Projektbericht
15.05.2022
Projektbericht
15.05.2022
Webster reiste durch Großbritannien und kaufte Objekte von Museen, Auktionshäusern, Sammlern und Militärangehörigen, die aus dem Ausland zurückkehrten. Er spezialisierte sich auf den Ankauf von Objekten aus Benin.
(1890er Jahre)
Projektbericht
Weitere Informationsquelle
Horniman Museum & Gardens. The Collections, Bodenstein: 1897-1900: William Downing Webster and the ivory tusks, 16.05.2018.
15.05.2022, 02.08.2022
Webster verkaufte seine Sammlung 1904 über das Auktionshaus Stevens.
(1904)
Projektbericht
15.05.2022
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Lebensgefährte/inEva Cutter Webster war Geschäftspartnerin und spätere Lebenspartnerin von William Downing Webster.20.08.2022
- KontaktFelix von Luschan und Webster standen miteinander in Kontakt.Projektbericht15.05.2022
- KontaktHans Meyer und Webster standen miteinander in Kontakt.Projektbericht15.05.2022
- GeschäftsbeziehungWilliam Downing Webster verkaufte dem Museum Fünf Kontinente 1899 vier Gelbguß Reliefplatten, einen Stab sowie einen in Relief beschnitzten Elefantenstoßzahn für 160 £. Drei Glocken und ein Armband aus Elfenbein im Museum Fünf Kontinte, die Jahrzehnte später über Hans Meyer nach München gelangten, stammen ebenfalls indirekt aus Websters Verkäufen.20.08.2022
- BekanntschaftWilliam Downing Webster beeinflusste William Ockelford Oldman. Die ersten Verkäufe Oldmans fanden kurz nach dem Erscheinen von Webster drei Auktionskatalogen aus dem Jahr 1901 statt.vermutet,09.01.2023
Ereignisse
- Käufer
Sammlungen
- SammlungsbesitzerProjektbericht15.05.2022
- GeschäftsbeziehungHans Meyer erwarb überwiegend materielles Kulurgut von William Downing Webster, u.a. drei Gelbgußglocken, die sich heute im Museum Fünf Kontinente München befinden, und der Kriegsbeute der britischen Strafexpedition entstammen.20.08.2022
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
Archivalien
- Verfasser/inProjektbericht15.05.2022
- Verfasser/inProjektbericht15.05.2022
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in