Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzrecherche in Stadt- und Regionalmuseen des Landes Brandenburg. Nachfolgeprojekt

Projekt-ID
KU04-2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000231
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Nach Recherchen des Museumsverbandes des Landes Brandenburg wurden 28 heute noch vorhandene Stadt- und Regionalmuseen vor 1945 gegründet. Sie verfügen über Sammlungsbestände, die vor 1945 in die Sammlung gelangten. Drei dieser Museen führten vor 2012 Provenienzrecherchen durch, sieben weitere wurden 2012 einem Erstcheck im Rahmen des Pilotprojektes des Museumsverbandes unterzogen. Von diesen erhielten sechs eine Empfehlung für eine vertiefende Recherche. An diesem Projekt beteiligen sich die Museen in Bad Freienwalde, Brandenburg (Havel), Luckau, Perleberg, Prenzlau und Schwedt/Oder. Die Sammlungen dieser Museen umfassen zwischen 30.000 und 130.000 Objekten. Es handelt sich durchweg um Mehrspartenhäuser (Archäologie, Kunst, Geschichte).

Weiterführende Aktivitäten:
Ziel ist mehr Transparenz in der Geschichte von Objektzugängen und Sammlungen in den Museen im Land Brandenburg. Der Museumsverband möchte alle Museen motivieren, sich der Provenienzforschung zu widmen. Im Juli 2013 fand ein Treffen der im Land Brandenburg tätigen Provenienzforscher statt. Am 16. September bot der Museumsverband eine zentrale Weiterbildungsveranstaltung für Museumsmitarbeiter zur Provenienzforschung in Brandenburg an. Mit jedem der sechs beteiligten Museen und ihren Trägern fand ein Abschlussgespräch statt. Außerdem wurd die Provenienzforschung der Themenschwerpunkt der 23. Ausgabe der Zeitschrift „Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg“ (Gesamtumfang 64 Seiten).


(c) Museumsverband des Landes Brandenburg

Grunddaten

Projektkategorie
Erstcheck
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Museumsverband des Landes Brandenburg
(Verwaltung)
Ansprechpartner
Alexander Sachse M.A.
Referent
+49 (0) 331 232 79 14
Bundesland
Brandenburg
Projektlaufzeit
01.06.2013 - 30.06.2014
Projektwebsite
https://www.museen-brandenburg.de/themen/provenienzforschung/
Ortsbezug
Ort
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Potsdam
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. (Hg.): Museumsblätter. Erworben oder angeeignet?, 2013.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Bilski, Wolf
  • Verweist auf
    Stadtmuseum Brandenburg - Museum im Frey-Haus
  • Verweist auf
    Brückmann, Erwin
  • Verweist auf
    Happ, Fritz
  • Verweist auf
    Hirsch, Max
  • Verweist auf
    Iskowitz, Isaak
  • Verweist auf
    Keilson, Max
  • Verweist auf
    Lewin, Hermann
  • Verweist auf
    Radzewsky, Oskar
  • Verweist auf
    Robert, Albin
  • Verweist auf
    Roth, Salo
  • Verweist auf
    Eckardstein, Arnold von
  • Verweist auf
    Schulenburg, August von der
  • Verweist auf
    Familie (von der) Schulenburg
  • Verweist auf
    Hardenberg, Carl-Hans von
  • Verweist auf
    Liebschütz;
  • Verweist auf
    Friesicke, Lilli
  • Verweist auf
    Lynar, Wilhelm Friedrich
  • Verweist auf
    Wallenberg-Pachaly, von
  • Verweist auf
    Nickel, August
  • Verweist auf
    Sternberg, Malwine
  • Verweist auf
    Löwenthal, Meta
  • Verweist auf
    Lang, Markus
  • Verweist auf
    Lewandowski, Adolf
  • Verweist auf
    Franke, Margarete
  • Verweist auf
    Oderlandmuseum Bad Freienwalde
  • Verweist auf
    Appel;
  • Verweist auf
    Liebrecht, Julius
  • Verweist auf
    Markus, Adolf
  • Verweist auf
    Rochow, von
  • Verweist auf
    Reichstein,
  • Verweist auf
    Bock,
  • Verweist auf
    Bilski, Laura
  • Verweist auf
    Bilski, Elli
  • Verweist auf
    Bilski, John
  • Verweist auf
    Brückmann; Norbert
  • Verweist auf
    Happ; Frieda
  • Verweist auf
    Iskowitz, Hermann
  • Verweist auf
    Lewin; Gerda
  • Verweist auf
    Lewin, Dagobert
  • Verweist auf
    Radzewsky, Gerd
  • Verweist auf
    Radzewsky, Uschi
  • Verweist auf
    Roth, Norbert
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Löwenthal, Adolf
  • Verweist auf
    Appel, Irmgard
  • Verweist auf
    Heimatverein Perleberg
  • Verweist auf
    Brennabor-Werke Gebr. Reichstein
  • Verweist auf
    Kaufhaus Radzewsky
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Johannis-Loge Zur Perle am Berge (Perleberg)
  • Verweist auf
    Arbeiter-Verein Perleberg
  • Verweist auf
    Johannis-Loge Tempel der Tugend (Schwedt/Oder)
  • Verweist auf
    Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)

Archivalien

  • Verweist auf
    Inventare, ab 1920er-Jahre | Ordner „Museum“, ab 1945 | Hefter: „Geschichte des Museums“, ab 1977
  • Verweist auf
    Inventar-Verzeichnis: Büchern von Republikflüchtigen | Ordner „Kunst“

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Brilling: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Prenzlau (1698 – 1942), 1984.
  • Verweist auf
    November 1938 – Faschistisches Pogrom gegen jüdische Bürger in Luckau, 1989.
  • Verweist auf
    Brandenburg an der Havel, Lexikon zur Stadtgeschichte, 2008.
  • Verweist auf
    Zur Geschichte des Kreismuseums Luckau 1912 – 1987, (19)88.
  • Verweist auf
    Gestern: Jüdische Bürger in Schwedt, (2012).
  • Verweist auf
    Schloss Lübbenauim Spreewald. Führer durch das Schlossmuseum, [o. D.]
  • Verweist auf
    Heidenhain, Brigitte:Juden in Schwedt. Ihr Leben in der Stadt von 1672 bis 1942 und ihr Friedhof. Pri ha-Pardes Bd. 7, hrsg. Von Nathanael Riemer im Auftrag der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. in Verbindung mit dem Institut für Jüdische Studien der
  • Verweist auf
    Hoffmann-Axthelm: Der Perleberger Judenhof, 2008.
  • Verweist auf
    Diekmann, Schoeps (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Brandenburg, 1995.
  • Verweist auf
    Diekmann (Hg.): Jüdisches Brandenburg, 2008.
  • Verweist auf
    Kegel, Gerhard (Hrsg.): Prenzlau. Hauptstadt der Uckermark 1234 – 1984. Bürgerlich-deutsches Lesebuch., Selbstverlag 1984
  • Verweist auf
    Kegel, Gerhard: Zur Geschichte der Juden in Prenzlau, in: Wegweiser durch das jüdische Brandenburg, hrsg. von Irene A. Diekmann und Julius H. Schoeps, Berlin 1995
  • Verweist auf
    Kolley, Sylvia: Luckauer Juden. Versuch einer Spurensuche, Internetdatei seit 2007.
  • Verweist auf
    Kolley, Sylvia; Treder-Schmidt, Lothar: Der Novemberpogrom 1938 in Luckau, in: Luckauer Heimatkalender 2013, XXXXV. Jahrgang, Luckau 2012.
  • Verweist auf
    Loop, Christian:Vorgeschichte und Ablauf der antijüdischen Boykottaktion in Deutschland im Frühjahr 1933 im Spiegel der Berichterstattung brandenburgischer Zeitungen, in:Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins Prenzlau, Heft 12, Dezember 2012,
  • Verweist auf
    Reinke u.a.: Eine Bestandsübersicht, 1996.
  • Verweist auf
    Richter, Charlotte: Dr. Julius Liebrecht. Ein jüdischer Arzt in Prenzlau, in: Uckermärkische Hefte, Bd. 1, Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte im Uckermärkischen Geschichts-und Museumsverein Buchholz in der Nordheide undUmgebung e. V.,
  • Verweist auf
    Sammlungvon Quellen zur Geschichte der deutschen Juden, (1952, bearb. v. Adelheid Constabel), 3 Bde., Schreibmaschinenmanuskript, 429 Seiten.Enthält Spezialinventare zu den Beständen des ehemaligen Preußischen Geheimen Staatsarchivs (später Zentrales
  • Verweist auf
    Sammlungvon Quellen zur Geschichte der deutschen Juden, (1952, bearb. v. Adelheid Constabel), 3Bde., Schreibmaschinenmanuskript.
  • Verweist auf
    Schmook, R.: Vom Umgang mit jüdischen Erinnerungsstätten. Erfahrungen und Erlebnisse im Oderland in den letzten dreiJahrzehnten, in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., 113. Jg. (2012), S. 64-68
  • Verweist auf
    Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Hrsg. v. Irene A. Diekmann, Berlin 2008 (1. Auflage).
  • Verweist auf
    Bloh v., Günter/ Gerhardt Katrin: David Tasselkraut –Ein Bürger der Stadt Luckau, von den Faschisten im Konzentrationslager Auschwitz 1943 ermordet, in: Luckauer Heimatkalender 1989, XXI. Jahrgang, Luckau 1988.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien