Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
Hans W. Lange übernahm das Geschäft des Antiquitätenhändlers Paul Graupe und versteigerte ab Oktober 1937 unter dem Namen Hans W. Lange.
Ausverkauf spezialisierter Firmen, z. B. Rüstungen der Firma Ernst Kahlert & Sohn, oder berühmter Spezialsammlungen wie die Porzellane von Hermine Feist.
Das Geschäftshaus brannte nach einem Luftangriff im November 1943 aus.
Lange lagerte Teile seiner Kunstbestände in einem fränkischen Außenlager auf Schloss Wiesentheid bei Kitzingen aus. Das Lager wurde nach dem Krieg von den Amerikanern geräumt und in den CCP München gebracht.
Weitere Bestände wurde in das Kloster Zella in Thüringen bei Lengenfeld unterm Stein verlagert.
Der CCP München restituierte, sofern möglich, Objekte aus den ausgelagerten Beständen des Auktionshauses. Die Zuordnung der Werke gestaltete sich für den CCP schwierig. Restbestände erhielten Langes Eltern, Hans Emil Lange und seine Frau.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Gründer23.04.2016
- GeschäftsbeziehungVersteigerung von Objekten im Auftrag der Dienststelle Mühlmann.25.03.2010
- ZusammenarbeitDurchführung mehrerer Auktionen gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien. (10.1943)11.02.2011
- GeschäftsbeziehungAntonie Dosquet lieferte einen Glaskrug aus dem Vorbesitz Wilhem Dosquet ein, der sich heute im Germanischen Nationalmuseum befindet. (19.–21.05.1941)Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Verweist aufEin Glaskrug aus dem Vorbesitz von Wilhelm Dosquet wurde in das Auktionshaus eingeliefert.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken aus dem Besitz von Jacques Goudstikker.20.10.2015
- GeschäftsbeziehungVerkäufe aus Auktionen an das Herzog Anton Ulrlich-Museum Braunschweig.11.02.2011
- GeschäftsbeziehungHeinrich Hoffmann war Einlieferer von in den besetzten Niederlanden günstig erworbenen Stücken.19.09.2018
- Verweist aufDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg hat Kunstobjekte in seinem Bestand, die zuvor durch das Auktionshaus Hans W. Lange versteigert wurden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungMax Ginsberg verkaufte Objekte europäischer Kunst wegen "Entbehrlichkeit" an Hans W. Lange. (06.-07.12.1937)16.03.2017
- Verweist aufVersteigerung von Kunstgegenständen aus dem Besitz von Marianne von Goldschmidt-Rothschild.Weitere InformationsquelleWikipedia - Eintrag Marianne von Goldschmidt-Rothschild8.11.2021
- KontaktRelevanter Kontakt des Kunsthandels mit Landesmuseums Oldenburg (LMO).23.04.2016
- GeschäftsbeziehungElfriede Langeloh war Kundin des Auktionshauses.Langeloh, Elfriede, KölnProjektbericht18.03.2020
- GeschäftsbeziehungIrmgard Lemmers-Danforth kaufte 1939 zwei Schalen aus dem Besitz Adolf List. 1941 kaufte sie einen dreiteiligen Vasensatz.11.05.2016
- Verweist aufAdolf List war im Besitz von zwei Schalen und einem Reliefbild, die später über das Auktionshaus Lange von Irmgard Lemmers-Danforth erworben wurden.11.05.2016
- GeschäftsbeziehungVersteigerung zweier Gemälde von Gennaro Greco an das Museum Wiesbaden, 1943, bei denen ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nachweisbar ist.Museum Wiesbaden02.07.2013
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Müncher StadtmuseumMünchner Stadtmuseum09.2015
- Verweist aufProfitierte von der Auflösung der Kunsthandlung Paul Graupe.Paul Graupe (Firma)Projektbericht22.07.2014
- GeschäftsbeziehungFreundschaftlich-kollegiale Beziehungen zu Eduard Plietzsch.31.08.2017
- GeschäftsbeziehungHans Walter Rudolph war für das Auktionshaus in Westeuropa als Kunsthändler tätig.Projektbericht18.03.2020
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Mecklenburgische Landesmuseum 1937 bis 1939.Staatliches Museum Schwerin26.11.2012
- GeschäftsbeziehungVerkäufe an das Stadtmuseum Brandenburg.31.08.2017
- GeschäftsbeziehungVerkauf von zwei Gemälden an die Städtische Galerie Würzburg. (1942)11.2017
- GeschäftsbeziehungVertrieb von Objekten an die heutige Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Schloss Gottorf.25.07.2016
Ereignisse
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung, darunter Kunstwerke aus der Sammlung Emma Budge im Dezember 1937.12.09.2012
- VeranstalterDurchführung der Versteigerung der Sammlung Remé im April 1938.30.07.2015
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung der Sammlungen Max Meirowsky und Victor Bloch im November 1938.23.04.2010
- VeranstalterVersteigerung von Kunstwerken aus der Sammlung Victor Bloch im November 1938.08.2010
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung im Februar 1939.27.03.2013
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung vom 30.03.1939, bei der die Ehefrau von Adolf Moritz List einen Teil der Sammlung veräußerte.11.05.2016
- VeranstalterVeranstalter der Auktion am 30.03.1939 im Anschluss an die Versteigerung der List-Sammlung.Weitere InformationsquelleDigitalisat27.05.2020
- Veranstalter01.05.2013
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung der Sammlung List vom 25.01.-27.01.1940.02.01.2013
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung vom 18.10.1940-19.10.1940.09.2015
- VeranstalterVersteigerung von Objekten, u. a. aus der Sammlung Dosquet, im Mai 1941.Projektbericht17.06.2015
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung im September 1941.Projektbericht17.06.2015
- VeranstalterDurchführung der Auktion Gemälde alter und deutscher Meister im Januar 1943.11.02.2011
- Veranstalter19.09.2018
- VeranstalterDurchführung der Versteigerung gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien im Oktober 1943.11.02.2011
- VeranstalterDurchführung der Versteigerung gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien im Oktober 1943.23.08.2017
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleWebsite zur Ausstellung10.05.2022
Sammlungen
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Emma Budge.12.09.2012
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung List, am 30.03.1939 und 27.01.1940.12.2013
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Graetz 1938.23.04.2010
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Dr. Max Meirowsky 1938 in Berlin.23.04.2010
- AuktionsgegenstandVersteigerung der Sammlung Remé im April 1938.Sammlung Remé30.07.2015
- AuktionsgegenstandVersteigerung von Teilen der Sammlung Dosquet im Mai, September 1941.Projektbericht17.06.2015
- AuktionsgegenstandWahrscheinlich stammt ein durch das Auktionshaus versteigertes Konvolut von ca. 40 Objekten aus der Sammlung Felix und Marie Busch.vermutet,09.2016
Materielle Gegenstände
- VerkaufsgegenstandGehörte zu den Gemälden, die 1942 an die Städtische Galerie Würzburg verkauft wurden.11.2017
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Verfasser/inHans W. Lange [Hrsg.]. Die Sammlung Georg Oeder , Düsseldorf: japanische Holzschnitte des 17. - 19. Jahrhunderts ; [Versteigerung Wien, Donnerstag, den 7. Oktober 1943 ; gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien] — Berlin, 1943
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in