Provenienzforschung in den Beständen der Plastik, des Kunsthandwerks, der Münzen & Medaillen, Zeichnungen & Grafik
Beschreibung
Im Rahmen des Projektes wurden auf der Basis der im Staatlichen Museum Schwerin (SMS) befindlichen Inventare, Bestandslisten und Schriftgutnachweise und unter Hinzuziehung der bereits erschlossenen Archivalien und gewonnenen Erkenntnisse weitere Bestandsgruppen des Museums systematisch überprüft. Nach der Aufarbeitung des Gemäldebestandes folgte die Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern in den Beständen Plastik, Kunsthandwerk, Münzen & Medaillen, Zeichnungen & Grafik. Der Untersuchungszeitraum wurde programmatisch auf die Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) eingegrenzt.
Im Fokus standen zunächst die Objekte mit zum Teil offensichtlich ‚verdächtigen‘ Provenienzen, wie die Ankäufe bei den Leipziger Kunsthändlern und Antiquaren Curt Naubert und C. G. Boerner, in der Hamburger Kunsthandlung Kurt Köster und dem Berliner Kunstantiquariat Reinhold Püppel. Aber auch die zur Zeit des Nazi-Regimes in Mecklenburg tätigen Antiquitäten- und Münzhändler, wie Ludwig Grabow (Rostock), Else Spangenberg (Rostock) und Carl Friedrich Michaelis (Neustrelitz) bedurften einer eingehenden Untersuchung und die dort erworbenen Kunstobjekte einer besonders aufmerksamen Überprüfung.
Eine tiefergehende und aufwändigere Recherche erforderten v. a. die Objekte im Sammlungsbereich Zeichnungen & Grafiken. Dem Abgleich mit den Versteigerungskatalogen aus den jeweiligen Kunsthandlungen galt dabei eine erhöhte Aufmerksamkeit, weil es sich herausstellte, dass beim Übertragen von Daten aus dem Zugangsbuch in die jeweiligen Inventarbücher und Karteien der Sammlungen immer wieder lücken- oder fehlerhafte Angaben eingetragen bzw. die Provenienzen nicht verzeichnet wurden.
So umfasste das Forschungs-Projekt alle Sammlungsbereiche des SMS, und die Ergebnisse wurden dokumentiert: Ein Verzeichnis aller NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerke mit geklärten und lückenhaften Provenienzen und dazugehörige relevante Resultate sind über die Lost Art-Datenbank für die Öffentlichkeit zugänglich. Ferner wurde angestrebt, eine detaillierte Sammlungsgeschichte und Erwerbungspolitik des Mecklenburgischen Landesmuseums von 1933 bis 1945 vorzulegen und damit einer zeitgemäßen moralischen Verantwortung zur eindringlichen Bewältigung dieses bedrückenden Kapitels deutscher Geschichte zu entsprechen.
(c) Staatliches Museum Schwerin
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist aufOberdorfer, Johannes
- Verweist aufSchauler, Josef
- Verweist auf
- Verweist aufLiepmannssohn, Leo
- Verweist aufKrasemann, Agnes
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMichaelis, Carl Friedrich
- Verweist auf
- Verweist aufSpangenberg, Else
- Verweist aufBerwald, Hugo
- Verweist aufDeterding, Henri Wilhelm August
- Verweist auf
- Verweist aufBergfred, Paul
- Verweist aufSchwegerle, Hans
- Verweist aufSchmidt, Erich
- Verweist aufGörne, weibl. N.N.
- Verweist aufPieper, W.
- Verweist auf
- Verweist aufMünzhandlung A. Riechmann
- Verweist aufStaatliches Museum Schwerin
- Verweist aufLudwig Grabow, Münzenhandlung
- Verweist aufAntiqitätenhandel Carl Friedrich Michaelis
- Verweist auf
- Verweist aufKoninklijke Begeer
- Verweist aufAuktion Cahn
- Verweist aufAuktion Adolf Hess/ A. Hess Nachf.
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Carl
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthändler Bülow
- Verweist aufKunsthändler Michaelson
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDoktor Ernst Hauswedell & Co.
- Verweist aufLohmann-Haus
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist aufSammlung Roeper
- Verweist aufNachlass Hugo Berwald
- Verweist auf
Provenienzmerkmale
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist aufAllgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig/München.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHela Baudis: Norddeutsche Zeichner aus vier Jahrhunderten. Kupferstichkabinett, Staatliches Museum Schwerin [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 7. März bis 14. April 2009], Schwerin 2009,
- Verweist aufHellmut Kretzschmar: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Alvensleben seit 1800. Burg 1930
- Verweist aufHendrix, Paul: Sir Henri Deterding and Royal Dutch-Shell: Changing Control of World Oil, 1900–1940. Bristol Academic Press 2002.
- Verweist auf
- Verweist aufJohs. Warncke: Das Lübecker Töpferamt und die Einfuhr von Tischbein-Öfen. In: Mitteilung des Vereins für Lübeck. Geschichte und Altertumskunde, 14. Heft, 1920, S. 90ff.
- Verweist aufJörg Engelbrecht: Rheingold, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003
- Verweist aufKupferstich-Kabinett, Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen (Dresden), Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, Dresden 1989, 28 S.
- Verweist aufMecklenburgische Monatshefte, Jg. 11, 1935, S. 473-476
- Verweist aufMöller, Karin Annette: Provenienzforschung. Ein Thema mit vielen Facetten. Erfahrungen im Staatlichen Museum Schwerin. In: AKMB-News, Heft 3, Jg. 9 (2003), S. 12-15.
- Verweist auf
- Verweist aufNiklot Klüßendorf: Das akademische Münzkabinett der Universität Rostock (1794-1944). In: Land am Meer: Pommern im Spiegel seiner Geschichte; Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag, hrsg. von Werner Buchholz, Köln [u.a.] 1995,
- Verweist aufNorden, Albert: Fälscher. Berlin 1959.
- Verweist aufRoberts, Glyn: The most powerful man in the world. The Life of Sir Henry Deterding.
- Verweist aufRolf Wilhelm Brednich; Heinz Schmitt (Hrsg.): Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur: Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. Bis 29. September 1995, Waxmann Verlag, 1997
- Verweist aufSchnell, Werner: G. F. Kersting (1785-1847). Das zeichnerische und malerische Werk mit Oeuvrekat., Berlin 1994 (WVZ).
- Verweist aufSutton, Antony C.: Wall Street and the Rise of Hitler.
- Verweist aufTesche, Doreen: Ernst Steinmann und die Gründungsgeschichte der Bibliotheca Hertziana in Rom, München 2002, S. 216-223 samt Anhänge S. 257-260.
- Verweist aufThomae, Otto: Die Propaganda-Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich. Berlin 1978, A. 443 und passim.
- Verweist aufUdo von Alvensleben-Wittenmoor: Die Alvensleben in Kalbe 1324-1945, bearbeitet von Reimar von Alvensleben, Falkenberg August 2010 (180 S).
- Verweist aufVon Chodowiecki bis Liebermann, Zeichnungen des 18. und 19. Jh., bearb. v. D. Bartmann und G.-D. Ulferts, Ausst.-Kat., Berlin Museum, Berlin 1990
- Verweist aufWerner Schnell: G. F. Kersting (1785-1847). Das zeichnerische und malerische Werk mit Oeuvrekat., Berlin 1994, WVZ.