Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Ermittlung der Provenienz von zwei Werken aus der Sammlung von Lemmers-Danforth, Tischuhr in Form eines Elefanten, Spieltisch der Diane de Portiers

Projekt-ID
KU03-2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000030
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Aufgrund eines aktuellen Recherchebedarfs haben die Städtischen Museen Wetzlar die Provenienzen von zwei Kunstwerken aus der seit 1963 im Besitz der Stadt Wetzlar befindlichen Sammlung der Wetzlarer Kinderärztin und passionierten Kunstsammlerin Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth (1892-1984) überprüfen lassen. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Kurzprojekt hatte eine Laufzeit von November 2015 bis Februar 2016. Bei den Objekten handelt es sich um eine Figurenuhr in Form eines Elefanten (um 1600-1610) und den sog. Spieltisch der Diane de Poitiers (datiert 1556).
Der Spieltisch soll 1949 von Lemmers-Danforth im Kölner Kunsthandel für ihre damals noch private Sammlung erworben worden sein, die Figurenuhr ebenfalls von ihr in den späten 40er-Jahren im Frankfurter Kunsthandel. Schriftliche Unterlagen über die Ankäufe sind weder in den Städtischen Museen Wetzlar noch im Historischen Archiv der Stadt Wetzlar überliefert. Im Hinblick auf die Provenienzen der beiden Kunstwerke ist lediglich eindeutig belegt, dass der Spieltisch vom Auftraggeber Nr. 739 „Frhr. v. G. R.“ auf der Versteigerung vom 14. Dezember 1937 des Frankfurter Kunsthauses Heinrich Hahn angeboten und für 750 RM verkauft wurde. Hinter dem Händler-Kürzel „Frhr. v. G. R.“ verbirgt sich sehr wahrscheinlich entweder Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild oder sein ältester Sohn Albert Freiherr von Goldschmidt-Rothschild. Hier besteht aber noch Klärungsbedarf. Die Figurenuhr war 1938 Bestandteil der Kunstsammlung Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschilds, die er am 11. November 1938 vor dem Hintergrund der Novemberpogrome an die Stadt Frankfurt a. M. verkaufte. Auf diesem Weg gelangte die Uhr in das städtische Frankfurter Museum für Kunsthandwerk. Das Museum wiederum tauschte die Figurenuhr 1943 bei der Frankfurter Kunsthandlung Carl Müller-Ruzika gegen eine Louis XV. Bronze-Wanduhr.
In der Literatur gibt es sowohl für den Spieltisch als auch für die Figurenuhr – bisher allerdings durch Quellen nicht belegte – Hinweise dafür, dass die Objekte bis 1926 im Besitz der Familie Rothschild, namentlich von Mathilde Baronin von Rothschild, der Schwiegermutter von Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild und Großmutter von Albert Freiherr von Goldschmidt-Rothschild, gewesen sein und danach in die Sammlung eines Frankfurter Kunsthändlers gelangt sein sollen. Da beide Objekte aber bis 1926 und dann wieder 1937 bzw. 1938 im Besitz der Familie Rothschild/Goldschmidt-Rothschild gewesen sein sollen bzw. waren, kommt Zweifel an dieser Aussage auf. Zumindest besteht aber auch hier noch Recherchebedarf, und zwar nicht zuletzt im Hinblick auf – möglicherweise bedenkliche oder belastete – Vorprovenienzen (bis 30.01.1933) im Sinne des Prioritätsprinzips.
Für beide Objekte hat es eine Bitte um Restitution bzw. Klärung der Provenienzen gegeben.


(c) Städtische Museen Wetzlar

Grunddaten

Projektkategorie
Objektbezogene Einzelfallrecherche
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Städtische Museen Wetzlar
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Anja Eichler
Museumsleitung
+49 (0) 6441 99 41 30
anja.eichler@wetzlar.de
Bundesland
Hessen
Projektlaufzeit
01.09.2015 - 29.02.2016
Projektwebsite
https://www.wetzlar.de/kultur/museen/provenienzforschung.php
Ortsbezug
Ort
Hessen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Wetzlar
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Goldschmidt, Jakob
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Julius
  • Verweist auf
    Hackenbroch, Zacharias Maximilian
  • Verweist auf
    Rosenberg, Saemy
  • Verweist auf
    Berg, Alexander
  • Verweist auf
    Lemmers-Danforth, Irmgard
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Albert Max von
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Lilli
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Maximilian von
  • Verweist auf
    Rothschild, Karl von
  • Verweist auf
    Knapp, Ferdinand
  • Verweist auf
    Hahn, Theodor Julius
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Hahn, Margarethe
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Ebertz, Walter
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Kauffmann, Arthur
  • Verweist auf
    Müller-Ruzika, Carl
  • Verweist auf
    Carlebach, Julius
  • Verweist auf
    Henckel von Donnersmarck, Karoline Gräfin
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock
  • Verweist auf
    Pletsch, Hildegard
  • Verweist auf
    Strauss, Ottmar
  • Verweist auf
    Rothschild, Hannah Mathilde von
  • Verweist auf
    Bräutigam, Hans
  • Verweist auf
    List, Adolf Moritz
  • Verweist auf
    Sauermann, Hans
  • Verweist auf
    Drey, Siegfried
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Rudolf von
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Erich von
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichsministerium des Innern
  • Verweist auf
    National Archives and Records Administration (NARA)
  • Verweist auf
    Historisches Archiv der Stadt Wetzlar
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hermann Ball
  • Verweist auf
    Stadt Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Museum für Kunsthandwerk II
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung J & S Goldschmidt
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Isaak Rosenbaum
  • Verweist auf
    Städtische Museen Wetzlar
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (London)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung A. S. Drey
  • Verweist auf
    Galerie für Alte Kunst
  • Verweist auf
    Industrie- und Handelskammer München
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Stadt Wetzlar
  • Verweist auf
    Mühlmann, Kajetan
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Feulner, Adolf
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Posse, Hans

Ereignisse

  • Verweist auf
    Hermann Ball, Paul Graupe <Berlin>: Kunstwerke aus dem Besitz Baron Albert von Goldschmidt-Rothschild: Gemälde, Bronzen, Bijoux, Möbel, Porzellan, Tapisserien; Schloss Grüneburg,14.03.1933
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main>: Ehemalige Sammlung Frh. v. G. R. und Sammlung Gräfin G. [...], Sammlung aus dem Nachlaß eines Gesandtschaftsattachés, Ostasiatica [...], aus verschiedenem Privatbesitz [...], 03.-05.12.1940.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Versteigerung der Sammlung S. R., Gutsbesitzer in G.. Antiquitäten und Kunstsachen, 09.12.1901 u. folgende Tage.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hugo Helbing <Frankfurt am Main>: Versteigerung Sammlung Dr. D. Rothschild, Frankfurt am Main. Nachlaß Carl. Seb. Goedecker, Mainz/ Nachlaß Emil Sulzbach, Frankfurt am Main/ Nachlaß Jos. Köster/ Süddeutscher Museums- und Privatbesitz. [...],

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Sammlung Irmgard Lemmers-Danforth
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Hermann Göring
  • Verweist auf
    Sammlung Ottmar Strauss
  • Verweist auf
    Sammlung Jakob Goldschmidt
  • Verweist auf
    Sammlung Karl von Rothschild

Archivalien

  • Verweist auf
    Testamentsvollstreckerzeugnis Max Benedikt Goldschmidt-Rothschild, Erbschein von Albert Goldschmidt-Rothschild, Dokument zu Wilhelm Karl Rothschild
  • Verweist auf
    Rückerstattungsbegehren Erich von Goldschmidt-Rothschild u.a. | Rückerstattungsbegehren Max von Goldschmidt-Rothschild | Rückerstattungsbegehren Max Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    „Sonderauftrag Linz“: Sichtung und Ankauf beschlagnahmter Kunstgegenstände im In- und Ausland, 1939 - 1941
  • Verweist auf
    Reichsforstamt: Akten zum Waldhof Carinhall
  • Verweist auf
    Nachlass Fritz Friedländer-Fuld
  • Verweist auf
    Vertrag zwischen der Stadt Wetzlar und Fräulein Dr. von Lemmers-Danforth
  • Verweist auf
    Magistratsakten: Museen im Allgemeinen, Anfragen und Mitteilungen
  • Verweist auf
    Hanna Mathilde von Rothschild
  • Verweist auf
    Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Rudolf Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Saemy Rosenberg, Kunsthändler
  • Verweist auf
    Familie Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Erich von Goldschmidt-Rothschild, Bankier
  • Verweist auf
    Albert von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Adolf Bangel, Kunsthandlung
  • Verweist auf
    Bilderalben: Grüneburgpark
  • Verweist auf
    Rechneiamt IV: Rückerstattung der 1938 arisierten Sammlung des Barons Max von Goldschmidt Rothschild an die Erben
  • Verweist auf
    Magistratsakten: Wiedergutmachung geschädigter Juden und sonstiger Verfolgter, Rückerstattungsgesetz
  • Verweist auf
    Magistratsakten: Wiedergutmachung geschädigter Juden und sonstiger Verfolgter, Rückerstattungsgesetz
  • Verweist auf
    Akte zu Marianne von Goldschmidt-Rothschild | Akte zu Erich von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Dokumente zum Erwerb der Sammlung Lemmers-Danforth
  • Verweist auf
    Inventar und Fotografien der Kunstwerke aus der "Sammlung Göring“
  • Verweist auf
    Kunsterwerbungen von Hermann Göring in Frankreich und Deutschland, 1934-1946 | Katalog der „Sammlung Göring“, Band 2
  • Verweist auf
    Provenance Research Files, Goering Catalogue: Gemälde der Sammlung Göring, Band 1 bis Band 4
  • Verweist auf
    Inventar und Fotografien der Kunstwerke aus der „Sammlung Göring“, zehn Bände
  • Verweist auf
    Rechtsstreit Baronin von Goldschmidt-Rothschild gegen das Deutsche Reich und die Salzgitter-AG, 1961-1965 | Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe, 1945-1954 | Schriftwechsel zwischen Justizminister und Finanzminister, 1957-1962
  • Verweist auf
    Erwerbungen von Hermann Göring: Listen der Hermann Göring überreichten Geschenke, 1936-1940, 1944 | Tauschaktionen 1941 und 1942 mit dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, dem Kunsthandel Goudstikker und anderen
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Erwerbungen der Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz" Posse und Voss sowie des Referenten Reimer, Band 2, 1945
  • Verweist auf
    Geschäftsunterlagen der Kunsthandlung Karl Haberstock, Berlin | Restitutionen an die Jewish Restitution Successor Organization (JRSO), 1962
  • Verweist auf
    Bericht von Captain Jean Vlug und Ermittlungen gegen Kajetan Mühlmann vom 25. Dezember 1945
  • Verweist auf
    Entstehung der "Sammlung Göring“, 1945-1955
  • Verweist auf
    Restitution von Kunstwerken, Frankreich Bd. 3, 1962
  • Verweist auf
    Geschäftsbuch „Dienststelle Dr. Mühlmann“ beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Den Haag
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Schriftwechsel von Posse und Voss mit Reichsbehörden | Schriftwechsel Hans Posse, Heinrich Himmler, 1938-1941
  • Verweist auf
    Umgang mit Kunst- und Kulturgut in der US-Besatzungszone, Band 2, 1944-1961
  • Verweist auf
    Restitution von Kunstwerken: Äußere Restitution, Frankreich Band 6, 1948-1961 | Restitutionsnachweise. Einzelrestitutionen nach dem Gesetz der Militärregierung, Band 10, 1962
  • Verweist auf
    "Consolidated Interrogation Report Nr. 2: The Goering Collection“
  • Verweist auf
    Nachlass Hermann Göring | Nachlass Otto Stahmer
  • Verweist auf
    Herkunft und Verwendung von Kunstgegenstände aus der "Sammlung Göring“, Tauschgeschäfte Görings mit Kunsthändlern, 1935-1946
  • Verweist auf
    Entschädigungssache Nachlass Maximilian Benedikt Freiherr von Goldschmidt-Rothschild / Stadt Frankfurt am Main | Rückerstattungsbegehren Marion Schuster | Rückerstattungssache Erben Albert von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Objektdatenblatt Figurenuhr in Form eines Elefanten | Objektdatenblatt Spieltisch der Diane de Poitiers
  • Verweist auf
    Bestand Museum für Kunsthandwerk (Museum Angewandte Kunst): Akten zur Sammlung des Barons Max von Goldschmidt-Rothschild

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Palais Papius in Wetzlar, 07.05.2012.
  • Verweist auf
    Alford: Hermann Göring and the Nazi Art Collection, 2012.
  • Verweist auf
    The Goldschmidts, [ca. 2004].
  • Verweist auf
    Anzeige: Kunsthaus Heinrich Hahn, Versteigerung, 1937.
  • Verweist auf
    Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, 1983.
  • Verweist auf
    Brill: Art Sales Catalogues Online.
  • Verweist auf
    Auktion [Albert Freiherr von] Goldschmidt-Rothschild, Die Weltkunst, VII. Jg., Nr. 12 v. 19.03.1933, S. 2.
  • Verweist auf
    Auktionsvorberichte: Kunstbesitz [Albert Freiherr von] Goldschmidt-Rothschild, 1933.
  • Verweist auf
    Kunstwerke aus dem Besitz von Albert von Goldschmidt-Rothschild, Schloss Grüneburg Frankfurt am Main: Gemälde/Bronzen/Bijoux/Möbel/ Porzellan/Tapisserien, 1933.
  • Verweist auf
    Kunstwerke aus dem Besitz von Albert von Goldschmidt-Rothschild, Schloss Grüneburg Frankfurt am Main: Gemälde/Bronzen/Bijoux/Möbel/ Porzellan/Tapisserien, 1933.
  • Verweist auf
    77 Meissner Porzellanvögel und französisches Kunstgewerbe aus einer bekannten Privatsammlung, Kunstgegenstände aus verschiedenem Besitz, Auktion 1933.
  • Verweist auf
    Die Sammlung Erich von Goldschmidt-Rothschild, Auktion 1931.
  • Verweist auf
    Die Sammlung Erich von Goldschmidt-Rothschild - Tafelband, Auktion 1931.
  • Verweist auf
    Die Sammlung Erich von Goldschmidt-Rothschild - Textband, Auktion 1931.
  • Verweist auf
    Eine Wiener Sammlung. Nachlass Ernst Graf zu Rantzau. Berliner und Frankfurter Privatbesitz, Auktion 1931.
  • Verweist auf
    Uhren. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, 1961.
  • Verweist auf
    Uhren. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, 1914.
  • Verweist auf
    Max Weber-Gesamtausgabe: Börsenwesen. Schriften und Reden 1893-1898, 2000.
  • Verweist auf
    Sammlung von Lemmers-Danforth in Wetzlar. Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock, 2012.
  • Verweist auf
    Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen: Provenienzdokumentation  (04.03.2016).
  • Verweist auf
    Das Haus Rothschild in der Zeit seiner Blüte 1830-1871, 1928.
  • Verweist auf
    Der Aufstieg des Hauses Rothschild 1770-1830, 1927.
  • Verweist auf
    Die Rothschilds. Des Hauses Aufstieg, Blütezeit und Erbe, 1962.
  • Verweist auf
    Die Rothschilds 1763-1973, 1975.
  • Verweist auf
    Grüneburgpark. Stele verschweigt die wahre Geschichte, 2005.
  • Verweist auf
    Das Kunstblatt, 1949.
  • Verweist auf
    Gartengeschichten, 2009.
  • Verweist auf
    Beauftragter für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (Hg.): Handreichung, 2013.
  • Verweist auf
    Der Cicerone, 1949.
  • Verweist auf
    Der Kunstmarkt, (1904-1915).
  • Verweist auf
    Descendants of Amschel Moses Rothschild and Schoenche Lechnich, 2004.
  • Verweist auf
    Descendants of Salomon Benedict Goldschmidt and Reichle Cassel, 2004.
  • Verweist auf
    Sammlung [Erich von] Goldschmidt-Rothschild, 1931.
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Datenbank „Sammlung des Sonderauftrages Linz".
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Datenbank zum Central Collecting Point München.
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Die Kunstsammlung Hermann Göring.
  • Verweist auf
    Entscheidung zum Welfenschatz erwartet, 2014.
  • Verweist auf
    Die Kunstauktion, 1927-1930.
  • Verweist auf
    Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse (Hg.): Die Weltkunst, 1930-1949.
  • Verweist auf
    Donath: Maximilian v. Goldschmidt-Rothschild, 1923.
  • Verweist auf
    Alte Uhren im Palais Papius in Wetzlar, 1976.
  • Verweist auf
    Alte Uhren in Wetzlar im Fürstlichen Haus „Palais Papius", 1969.
  • Verweist auf
    Dokumentation, Zustandsbeschreibung und Restaurierungskonzept, Figurenuhr in Form eines Elefanten, Augsburg, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Oldenburg 2002.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    FOLD3 – The Holocaust Collection
  • Verweist auf
    Orfèvrerie allemande, flamande, espagnole, italienne, pierres dures montées, ivoires et bois sculptés des XVe, XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles, Auktion 1911.
  • Verweist auf
    Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: Galerie Heinemann online.
  • Verweist auf
    Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek: Digitale Sammlungen: Judaica, online unter URL: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaica/nav/index/all> (01.03.2016).
  • Verweist auf
    Spieltische in England, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum, 2004.
  • Verweist auf
    Thormann u.a.: Grassi-Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 2015.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH. Teil 1, 25.-26.01.1935.
  • Verweist auf
    Haase: Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring, 2000.
  • Verweist auf
    Harting, Mechthild: Nachfahre der Rothschilds. Tee-Zeremonie unter der Blutbuche. Ein Nachfahre der Rothschilds, die einst im „Grüneburg“-Palais lebten, wünscht sich ein würdevolles Gedenken an seine Familie. Er erinnert an ihre leidvolle Geschichte, in:
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Katalog der Sammlung S. R., Gutsbesitzer in G.. Antiquitäten und Kunstsachen, 09.12.1901 u. folgende Tage.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hugo Helbing <Frankfurt am Main> (Hg.): Sammlung Dr. D. Rothschild, Frankfurt am Main. Nachlaß Carl. Seb. Goedecker, Mainz/ Nachlaß Emil Sulzbach, Frankfurt am Main/ Nachlaß Jos. Köster/ Süddeutscher Museums- und Privatbesitz. [...], 06.-07
  • Verweist auf
    Heuberger, Georg (Hrsg.): Die Rothschilds – Beiträge zur Geschichte einer europäischen Familie, Essayband zur Ausstellung „Die Rothschilds – Eine europäische Familie“ im Jüdischen Museum der Stadt Frankfurt am Main vom 11. Oktober 1994 bis 27. Februar
  • Verweist auf
    Heuberger, Georg (Hrsg.): Die Rothschilds – Eine europäische Familie, Begleitbuch zur Ausstellung „Die Rothschilds – Eine europäische Familie“ im Jüdischen Museum der Stadt Frankfurt am Main vom 11. Oktober 1994 bis 27. Februar 1995, Sigmaringen 1994.
  • Verweist auf
    Heuß, Anja: Jüdisches Raubgut in Wetzlar? Die Sammlung Lemmers-Danforth - ein zeittypischer Fall, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 33 v. 09.02.2000, S. 60.
  • Verweist auf
    Jones, Edward Alfred: A Catalogue of the Objects in Gold & Silver and the Limoges Enamels in the Collection of the Baroness James de Rothschild, London 1912
  • Verweist auf
    Jones, Edward Alfred: Catalogue of the Collection of Old Plate of Leopold de Rothschild, Esquire, London 1907
  • Verweist auf
    Kingreen, Monica: Wie sich Frankfurter Museen Kunst aus jüdischem Besitz aneigneten – Städte als skrupellose Profiteure der Vertreibungs- und Vernichtungspolitik des NS-Staats. Übernommen aus: Frankfurter Rundschau v. 09.05.2000, Nr. 107, S. 9, online
  • Verweist auf
    Knöfel, Ulrike: Dealen mit Hitlers Hehlerware, in: Der Spiegel, Nr. 15 v. 10.04.2000, online unter URL: (01.03.2016)
  • Verweist auf
    Knopf, Martens: Görings Reich. Selbstinszenierungen in Carinhall, 2012.
  • Verweist auf
    Koeppe: Die Lemmers-Danforth-Sammlung Wetzlar, 1992.
  • Verweist auf
    Koeppe, Wolfram: Europäische Wohnkultur. Sammlung Dr. Freiin von Lemmers-Danforth, Wetzlar, in: Weltkunst, Nr. 9, 1985, S. 1272-1273.
  • Verweist auf
    Koldehoff, Stefan: Klage wegen Welfenschatz. Noch mal: wie freiwillig war dieser Verkauf? Eine Restitution des Welfenschatzes hat die Limbach-Kommission nicht empfohlen. Jetzt klagen die Erben zweier der einstigen Käufer dagegen in Amerika. Wird der Fall
  • Verweist auf
    Kopper, Christopher: Die Rothschilds im „Dritten Reich“, in: Heuberger, Georg (Hrsg.): Die Rothschilds – Beiträge zur Geschichte einer europäischen Familie, Essayband zur Ausstellung „Die Rothschilds – Eine europäische Familie“ im Jüdischen Museum der
  • Verweist auf
    Krois, Isabella: Die Restitution von Kunst- und Kulturgütern am Fall der Familie Rothschild aus zeithistorischer und rechtlicher Sicht, Juristische Schriftenreihe Bd. 173, Wien 2000.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna (Hrsg.): Versteigerung Nr. 101: Privat- und teilweise jüdischer Besitz. Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar, Porzellan-Service, Aufstellungsgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, Alte Arbeiten in Zinn,
  • Verweist auf
    Kunstauktionshaus Math. Lempertz [Inh. Jos. Hanstein] (Hrsg.): Math. Lempertz´sche Kunstversteigerung Nr. 424: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister/Gläser/Porzellane/Fayencen/ Rheinisches Steinzeug/Silber/Bronzen/Messing/Zinn/Plastiken/Ostasiatika
  • Verweist auf
    Kunstauktionshaus Math. Lempertz [Inh. Jos. Hanstein] (Hrsg.): Math. Lempertz´sche Kunstversteigerung Nr. 426: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister/Gläser/Porzellane / Fayencen/Silber/Broncen/Messing/Zinn/Skulpturen/Ostasiatica/Antike Möbel
  • Verweist auf
    Kunstauktionshaus Math. Lempertz [Inh. Jos. Hanstein] (Hrsg.): Math. Lempertz´sche Kunstversteigerung Nr. 430: Porzellane/Fayence/Silber/Miniaturen/Dosen/Bronze/Messing/Zinn/ Glas/Skulpturen/Antike Möbel/Textilien/Orientteppiche. Aus verschiedenem
  • Verweist auf
    Kunstchronik und Kunstmarkt. Wochenschrift für Kenner und Sammler, 59. Jg., Neue Folge XXXV, April 1925-März 1926.
  • Verweist auf
    Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart, 1885-1917 (Volltextsuche erst ab
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main (Hrsg.): Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten aus Frankfurter Privatbesitz und Kirchenschätzen, Juni bis September 1914, Frankfurt am Main 1914.
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main (Hrsg.): Ausstellung von alten kunstgewerblichen Erzeugnissen aus Privatbesitz, April-Mai 1902, Frankfurt am Main 1902.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Friedr. Schwarz (Hrsg.): Katalog der Sammlung S. B. Goldschmidt aus Frankfurt am Main: Gemälde Alter Meister, Versteigerung v. 11.03.1907, Wien 1907.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus Hugo Helbing (Hrsg.): Sammlung eines Rheinischen Großindustriellen, Frankfurter und Berliner Kunstbesitz, Nachlaß Generaloberarzt Dr. Frank, Wiesbaden, II. Teil, Katalog Nr. 48, Versteigerung v. 11., 12., 13.05
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn (Hrsg.): Versteigerung Nr. 53: 1. Aus reichsgräflichem Besitz: […], 2. Aus dem v. R…schen Schloß Grüneburg […], 3. Aus verschiedenem Privatbesitz […], Versteigerung v. 14.12.1937, Frankfurt am Main 1937, online unter URL: (01.03
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn (Hrsg.): Versteigerung Nr. 54: Freiwillig wegen Verkleinerung, Wegzug, Liquidation aus verschiedenem Privatbesitz, z. B. ehemal. Sammlung Geh.-Rat R.M., Baronin Mat. v. Rothschild, Geschwister v. Förster, sowie wegen Liquidation
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn (Hrsg.): Versteigerung Nr. 55: Sammlung Professor F. Kuhl, Frankfurt am Main, Sammlung F. A., Sammlung Graf K … Verschiedener Kunstbesitz: […], Versteigerung v. 28., 29.06.1938, Frankfurt am Main 1938, online unter URL: (07.03
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn (Hrsg.): Versteigerung Nr. 63: Freiwillig, wegen Verkleinerung, Auflösung, Erbteilung. (Einige wenige Stücke sind von nichtarischen Auftraggebern.) 1. Ehemalige Sammlung Frh. v. G. R. und Sammlung Gräfin G. … […], 2. Sammlung aus
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt am Main, Versteigerung v. 14.12.1937, Preisbericht, in: Weltkunst 12.1938, Nr. 5 v. 20.01.1938, S. 3, online unter URL: (01.03.2016).
  • Verweist auf
    Kunstpreis-Verzeichnis 1939-1942, online unter URL: (01.03.2016).
  • Verweist auf
    Kunst-Rundschau, 46. Jg. 1938/47. Jg. 1939.
  • Verweist auf
    Hermann Ball, Paul Graupe <Berlin> (Hg.): Kunstwerke aus dem Besitz Baron Albert von Goldschmidt-Rothschild: Gemälde, Bronzen, Bijoux, Möbel, Porzellan, Tapisserien; Schloss Grüneburg, Frankfurt a. Main, 14.03.1933.
  • Verweist auf
    Lemmers-Danforth, Irmgard von (Hrsg.): Europäische Wohnkultur. Renaissance und Barock, Sammlung Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth., Wetzlar o. J.
  • Verweist auf
    Leo Baeck Institute New York/Berlin: DigiBaeck: German-Jewish History Online, online unter URL: (01.03.2016).
  • Verweist auf
    Löhr: Der Eiserne Sammler, 2009.
  • Verweist auf
    Central Registry of Information (Hg.): Lootedart.com - The Central Registry of Information on Looted Cultural Property 1933-1945.
  • Verweist auf
    Luthmer, Ferdinand (Hrsg.): Der Schatz des Freiherrn Karl von Rothschild. Meisterwerke alter Goldschmiedekunst aus dem 14.-18. Jahrhundert, Serie 1: Textband u. Tafelband, Frankfurt am Main 1883 und Serie 2: Textband u. Tafelband, Frankfurt am Main 1885,
  • Verweist auf
    Luthmer, Ferdinand (Hrsg.): Führer durch die Freiherrlich K. von Rothschild´sche Kunstsammlung, Frankfurt am Main 1890, online unter URL: (07.03.2016).
  • Verweist auf
    Luthmer, Ferdinand: Beschreibung der Freiherrlich Karl von Rothschild´schen Sammlung chinesischer Porzellane, Frankfurt am Main 1887, online unter URL: (07.03.2016)
  • Verweist auf
    Maurice, Klaus: Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum, 2. Bd., Katalog und Tafeln, München 1976.
  • Verweist auf
    Mazzoni, Ira: Welfenschatz: Deutschland auf der Anklagebank. Nachfahren eines jüdischen Kunsthändlerkonsortiums klagen in den USA gegen die Bundesrepublik Deutschland auf die Herausgabe des sogenannten Welfenschatzes. Die Kläger argumentieren, der Schatz
  • Verweist auf
    Michels: Rothschild-Tochter will Ort der Erinnerung, 2006.
  • Verweist auf
    Molinier, Émile (précédé d’un Avant-Propos par Henry Roujon): Musée National du Luvre: Donation de M. le Baron Adolphe de Rothschild. Catalogue, Paris 1902.
  • Verweist auf
    Mongi-Vollmer: Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht, 2011.
  • Verweist auf
    Die Rothschilds : Porträt einer Familie
  • Verweist auf
    Jews in the German economy : the German-Jewish economic élite, 1820-1935
  • Verweist auf
    Zur Mühlen: Die Kunstsammlung Hermann Görings, 2004.
  • Verweist auf
    Hermann Göring als Kunstsammler
  • Verweist auf
    Museum Wiesbaden: Ergebnisse der Provenienzrecherche zu Inventarnummer M 413: Coccapani, Sigismondo (1583-1642): Heilige Familie
  • Verweist auf
    Important French furniture & objets d'art : from the estate of the late Baron Max Von Goldschmidt-Rothschild, 1950.
  • Verweist auf
    Works of art and objets de vertu, second and final part, 1950.
  • Verweist auf
    Pötzsch: „Bitte großzügig bieten“. Die Erwerbungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig im überregionalen Kunsthandel 1942/43 [...], 2012.
  • Verweist auf
    Ravage: Glanz und Niedergang des Hauses Rothschild, 1931.
  • Verweist auf
    Restitutiecommissie: Rosenberg. Recommendation regarding Rosenberg, 2010.
  • Verweist auf
    Von Goldschmidt-Rothschild. Recommendation regarding Von Goldschmidt-Rothschild, 2012.
  • Verweist auf
    Rosenberg: Die Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 1, 1922.
  • Verweist auf
    Rosenberg: Die Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 3, 1925.
  • Verweist auf
    Rückblick auf das Jahr 1931
  • Verweist auf
    Gemälde alter Meister: Sammlung aus dem Nachlass Emil Goldschmidt
  • Verweist auf
    Geschichte des Hauses Rothschild
  • Verweist auf
    Deiker, Schmidt: Beitrag zur Jagd- und Tiermalerei im 19. Jahrhundert, 1986.
  • Verweist auf
    Restitution und Neubeginn. Das Städel nach 1945, 2011.
  • Verweist auf
    Antiquities from the collection of the late Madame Marion Schuster, Lausanne and by descent the property of Madame Mathilde de Goldschmidt Rothschild
  • Verweist auf
    Stammreihen-Datenbank adliger Familien
  • Verweist auf
    The Frick Collection: Archives Directory for the History of Collecting in America: Rosenberg & Stiebel.
  • Verweist auf
    Francini: Im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Institution. Das Städelsche Kunstinstitut und seine Direktoren 1933-1945, 2011.
  • Verweist auf
    Francini: Jüdische Kunsthändler im Nationalsozialismus, 2015.
  • Verweist auf
    Catalogus van een belangrijke verzameling zeer kostbare antiquiteiten.
  • Verweist auf
    Rothschild: Verzeichniss der Sammlung des Freifräuleins Louise von Rothschild : Bethmannstrasse No. 1 ; welche im Januar 1895 zur Vertheilung gelangt ist, [1895].
  • Verweist auf
    Verzeichniss des Bestandes der Freiherrlich Carl von Rothschild'schen Sammlung auf der Günthersburg, welche im December 1886 zur Vertheilung gelangt ist, 1886.
  • Verweist auf
    Best.-kat.: Verzeichniss des Bestandes der Freiherrlich Carl von Rothschild´schen Sammlung Untermainquai No. 15, welche im Januar 1895 zur Vertheilung gelangt ist.
  • Verweist auf
    Verzeichniss des fünften Theiles der Freiherrlich Carl von Rothschild'schen Sammlung
  • Verweist auf
    Walk (Hg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, 1988.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Beyond the dreams of avarice : the Hermann Goering collection

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur