Kunsthandlung Julius Böhler
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
Julius Böhler war der Gründer und erste Inhaber der Kunsthandlung. Er war Gesellschafter bis 1930.
Julius Wilhelm Böhler übernahm die Galerie von seinem Vater Julius Böhler. Seit 1906 war er bereits Teilhaber.
Otto A. Böhler und Fritz Steinmeyer gründeten 1910 die Kunsthandlung "Böhler und Steinmeyer" in New York. Steinmeyer war zudem ab 1926 stiller Gesellschafter der Kunsthandlung in München.
Julius W. Böhler und Fritz Steinmeyer gründeten 1919 die Kunsthandel AG in Luzern.
Ab 1928 war Julius Harry Böhler der Geschäftsführer der Kunsthandlung zusammen mit Otto A. Böhler und dem Teilhaber Heinrich Sauermann.
Julius W. Böhler gründete mit Fritz Steinmeyer und John Ringling die Böhler & Steinmeyer Inc.
Zusammen mit Heinrich Steinmeyer Gründung einer Berliner Niederlassung mit dem Namen Julius Böhler KG.
Verkauf von Werken an Walter Dexel für die Braunschweiger Formsammlung.
Erwerbung zahlreicher Gegenstände auf Versteigerungen aus beschlagnahmtem jüdischen Besitz. Julius Böhler erwarb die Kunstgegenstände dabei entweder selbst oder über Mittelsmänner. Die Ankaufe gingen nicht zwangsläufig in seine Lagerbestände ein, sondern wurden von ihm auch direkt an Kunden weiterverkauft.
Erwerbung eines italienischen Dolches aus dem 16. Jahrhundert auf einer Auktion der Galerie Fischer. Dieser ist später an das Deutsche Ledermuseum Offenbach weiterverkauft worden.
Erwerbung eines bedeutenden Anteils der Sammlung Gutman über Karl Haberstock, zu dem eine enge Verbindung bestand.
Verkauf des Werkes (Unbekannt, Heiliger Antonius der Einsiedler) an Wilhelm Hack.
1956 wurde Julius Gustav Böhler Gesellschafter der Kunsthandlung und ab 1979 Alleininhaber.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Berufliche BeziehungOtto Alfons Böhler war ebenfalls ab 1910 Teilhaber.Weitere InformationsquelleBayerisches Wirtschaftsarchiv München27.04.2020
- GeschäftsführerHans Sauermann war von 1922-1956 Teilhaber der Kunsthandlung.11.05.2016
- GeschäftsbeziehungDie Alte Deutsche Kunst GmbH verkaufte der Kunsthandlung Julius Böhler Werke.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungAls Administrator des Städel Museums (Frankfurt am Main) pflegte Berg geschäftliche Beziehungen zur Kunsthandlung.Projektbericht27.08.2010
- Verweist aufVerwicklung in Ankäufe für das Städtische Museum Braunschweig. Das Städtische Museum Braunschweig kaufte Kunstwerke, in die die Kunsthandlung Julius Böhler verwickelt war.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungDie Kusnthandlung verkaufte Gemälde wohl ab 1960, darunter zwei Heiligenbildern (Leonhard Beck, Heiliger Valentin und Heiliger Ulrich, um 1510) an Jan Dik.Dik, Jan (junior)20.10.2015
- GeschäftsbeziehungDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg kaufte 1940 von Julius Böhler Kunstobjekte.Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg03.2018
- GeschäftsbeziehungHeinrich Glasmeier kaufte bevorzugt bei der Kunsthandlung Julius Böhler.06.2011
- GeschäftsbeziehungMaximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild war Stammkunde in der Kunsthandlung11.05.2016
- GeschäftsbeziehungWilhelm Grosshennig und die Kunsthandlung pflegten 1937 geschäftlichen Kontakt.15.02.2012
- GeschäftsbeziehungWilhelm Hack erwarb eine Skulptur von der Kunsthandlung Böhler.13.02.2020
- GeschäftsbeziehungAus dem Bestand des Kunsthändlers L. H. Heilbronner erwarb die Kunsthandlung Böhler eine Skulptur.13.02.2020
- GeschäftsbeziehungJulius Böhler lagerte große Teile des Warenlagers von Henri Heilbronner ein. Es bestand zwischen 1938 und 1945 ein enger Briefkontakt zur Kunsthandlung Heilbronner.06.2011
- GeschäftsbeziehungJohannes Jantzen verkaufte Werke an die Kunsthandlung Julius Böhler.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungHeinz Kisters erwarb Altmeisterarbeiten von der Kunsthandlung Böhler.07.2018
- GeschäftsbeziehungIrmgard Lemmers-Danforth erwarb Kunstobjekte von der Kunsthandlung Julius Böhler.11.05.2016
- GeschäftsbeziehungDas Münchner Stadtmuseum erwarb Werke von der Kunsthandlung Julius Böhler.Münchner Stadtmuseum09.2015
- GesellschafterDie Firma Böhler war für zwei Jahre stiller Teilhaber des Münchner Kunstversteigerungshauses Adolf Weinmüller. Außerdem vermittelte Böhler dem Münchner Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller Antiquitäten und Kunstgegenstände (1936-1938). Jedoch misstraute Julius Böhler den Bilanzen des Münchner Versteigerungshauses, die in den Jahren 1936 und 1937 einen Verlust verzeichneten. Daraufhin ließ er die Bücher von einem eigenen Wirtschaftsprüfer durchsehen. Es folgte die Auflösung der Teilhaberschaft Böhlers, weil Weinmüller sich über den Vorgang empörte.06.2011
- GeschäftsbeziehungDie Nationalgalerie Berlin verkaufte Kunstwerke über eine von der Kunsthandlung durchgeführten Auktion. (01.06.1937-02.06.1937)15.02.2012
- GeschäftsbeziehungAlbert Speer wurde 1938-1939 das Gemälde (Arnold Böcklin, Landschaft aus den pontinischen Sümpfen) von der Kunsthandlung Böhler und Karl Haberstock vermittelt.13.09.2012
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung verkaufte ein Gemälde von Johann Liss an die Staatsgalerie Stuttgart. (15.01.1957)19.01.2018
- GeschäftsbeziehungDie Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Schloss Gottorf erwarb 1941 ein Objekt aus dem Besitz der Sammlung List über die Kunsthandlung Julius Böhler.31.07.2014
- GeschäftsbeziehungKunsthandlung Julius H. Weitzner verkaufte ein Gemälde von Johann Liss an die Kunsthandlung Julius Böhler. (12.03.1956)19.01.2018
- Beziehung zuDas Museum Wiesbaden erwarb 1943 das Gemälde (Francesco Zuccarelli, Italienische Landschaft mit Angler) über die Kunsthandlung Julius Böhler.Museum Wiesbaden23.06.2013
Ereignisse
- VeranstalterKunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin15.02.2012
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleWebsite presseportal17.05.2022
Sammlungen
- GeschäftsbeziehungDie Sammlung Goldschmidt-Rothschild wurde von der Kunsthandlung geschätzt.Projektbericht27.08.2010
- BestandDie Kunsthandlung hatte offenbar um 1921 oder 1922 Werke aus der Sammlung Thiem in ihrem Besitz. Das ist nicht im Geschäftsbuch nachweisbar.Sammlung Thiem05.09.2014
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in23.08.2017
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in09.01.2013
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Die Datenbank stellt Forschungsdaten zu den Transaktionen (1903-1948) der Kunsthandlung bereit.)