Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung in den Beständen der Gemälde und Bildwerke der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Projekt-ID
LA05-I2010
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000239
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Im Juni 2008 wurden vom Land Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover zwei zunächst bis 2010 befristete halbe Stellen für Provenienzforschung eingerichtet, um abhängig von den aktuellen Eigentumsverhältnissen die 1933-45 in die Hannoverschen Sammlungen gelangten Objekte auf eine mögliche unrechtmäßige Herkunft hin zu untersuchen. Im Rahmen der für die Bestände aus dem Eigentum der Provinz Hannover/ des Landes Niedersachsen zuständigen und am Landesmuseum Hannover angesiedelten halben Stelle für Provenienzforschung wurden zunächst die notwendigen Grundlagen für eine systematische Untersuchung der Bestände der Gemälde und Bildwerke aus der ehemaligen Kunstabteilung, heute Landesgalerie, gelegt und nach Durchsicht der Inventare erste Objektgruppen mit auffälliger oder bedenklicher Provenienz identifiziert.
Das auf diesen Vorarbeiten aufbauende Projekt sollte die systematische Überprüfung und Dokumentation der Zugänge in den Beständen der Gemälde und Bildwerke der Landesgalerie für den Erwerbungszeitraum 1933-45 zu einem vorläufigen Abschluss bringen und die Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut auf die nach 1945 in die Sammlung gelangten Erwerbungen, Überweisungen und Inventarisierungen ausdehnen. Gegenstand des Projekts waren die rund 700 Gemälde und Bildwerke aus dem Eigentum des Landes Niedersachsen, die nach 1933 durch Ankauf, Stiftung oder Überweisung in die Kunstabteilung, seit 1950 Landesgalerie, des Landesmuseums Hannover gelangt sind und die eine ungeklärte oder lückenhafte Provenienz oder im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 Besitzerwechsel aufweisen. Primäres Ziel war eine möglichst lückenlose Dokumentation der Provenienzen als Voraussetzung für die Identifizierung und Offenlegung von unrechtmäßigen Besitzverhältnissen. Kunstwerke, bei denen ein NS-verfolgungsbedingter Entzug vermutet oder festgestellt wird, sollten nach Maßgabe der Erklärungen der Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust vom 03.12.1998 und der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände vom 09.12.1999 an die Berechtigten oder deren Erben restituiert und zu diesem Zweck wie Objekte mit ungeklärter Herkunft bei der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg, gemeldet und unter http://www.lostart.de sowie auf der Homepage des Landesmuseums veröffentlicht werden.

(c) Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Claudia Andratschke
Provenienzforscherin / Sammlungen + Forschung
+49 (0) 511 98 07 624
claudia.andratschke@landesmuseum-hannover.de
Bundesland
Niedersachsen
Projektlaufzeit
01.06.2010 - 30.06.2012
Projektwebsite
https://www.landesmuseum-hannover.de/haus/forschung/provenienzforschung-am-land…
Ortsbezug
Ort
Niedersachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Hannover
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Museum August Kestner
  • Verweist auf
    Bundesdenkmalamt Wien
  • Verweist auf
    Galerie Aenne Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Meier-Graefe, Julius
  • Wird angeführt in
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Doebbeke, Elsa
  • Verweist auf
    Stuttmann, Ferdinand
  • Verweist auf
    Seiler, Harald
  • Verweist auf
    Postma, Cornelis
  • Verweist auf
    Lohse, Bruno
  • Verweist auf
    Mandl, Victor
  • Verweist auf
    Markowsky, Serge
  • Verweist auf
    Städtische Museen Zwickau
  • Verweist auf
    Fabiani, Martin
  • Verweist auf
    La Maison Moderne
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Reimer, Gottfried
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
  • Verweist auf
    Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Dorner, Alexander
  • Verweist auf
    Staatsarchiv Bremen
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Arntz, Wilhelm F.
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Ralfs, Otto
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Galerie Otto Stangl (München)
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • Verweist auf
    Friedländer, Max J.

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Conrad Doebbeke

Archivalien

  • Verweist auf
    American Art Auctions Collection | Otto Gerson Papers
  • Verweist auf
    Ein- und Verkaufsbücher | Stockkarten
  • Verweist auf
    Angebots- und Ankaufsakten | Nachlass Günther Franke
  • Verweist auf
    Firmennachlass Kunsthandlung Julius Böhler München
  • Verweist auf
    Reichspropagandaleiter der NSDAP, einzelne Gaue: Südhannover-Braunschweig, 1941-1943 | Bestand Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Erwerbungen der Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz" Posse und Voss sowie des Referenten Reimer, Band 1, 1945 | Schriftwechsel mit Kunstexperten, Kunsthändlern, Restauratoren und Privatleuten, Band 3, 1940-1945 | Berichte des
  • Verweist auf
    Alexander Dorner Papers
  • Verweist auf
    Bestand Herbert von Einem | Bestand Galerie Heinemann, München
  • Verweist auf
    Nachlass Kurt Reutti (1900-1967)
  • Verweist auf
    Records of Thos. Agnew and Sons Ltd. | Wilhelm Arntz papers
  • Verweist auf
    Bestand Gemäldegalerie/ Staatliche Kunsthalle Karslruhe
  • Verweist auf
    Bestand Personengeschichtliche Sammlung: Ralfs, Otto, Kunstsammler und Mäzen in Braunschweig (1892)
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Personal: Allgemeines“
  • Verweist auf
    Bildsammlungen | Künstlersammlungen
  • Verweist auf
    Bestand Gemäldegalerie Dresden
  • Verweist auf
    Einwohnermeldekartei | Gewerberegister
  • Verweist auf
    Adressbücher | Einwohnermeldekartei | Gewerberegister
  • Verweist auf
    Angebots-/Ankaufsakten des Städel Museums
  • Verweist auf
    Records concerning the Central Collecting Points: Miscellaneous Property, Reports, 1945-1948 | Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg: Card File and Related Photographs, 1940-1945 | Records of the Monuments, Fine Arts and Archives Section of the Reparations
  • Verweist auf
    Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
  • Verweist auf
    Galerie Brusberg, Hannover und Berlin
  • Verweist auf
    Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
  • Verweist auf
    Records Concerning the Central Collecting Points: OMGUS Headquarters Records
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Ankäufe aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 6 | Ankäufe in Frankreich und Italien, darin Informationen zu Ankäufen in Paris, 1941-1944
  • Verweist auf
    OSS Art Looting Investigating Unit Reports, 1945-1946 | Records concerning the Central Collecting Points: Munich Central Collecting Point, 1945-1951 | Records concerning the Central Collecting Points: Wiesbaden Central Collecting Point, 1945-1952 |
  • Verweist auf
    Erwerbungen von Hermann Göring: Listen der Hermann Göring überreichten Geschenke, 1936-1940, 1944 | Tauschaktionen 1941 und 1942 mit dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, dem Kunsthandel Goudstikker und anderen
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Erwerbungen der Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz" Posse und Voss sowie des Referenten Reimer, Band 2, 1945
  • Verweist auf
    Schriftverkehr des Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz“ mit dem Reichsminister und Chef der Reichskanzlei, Dr. Lammers, 1942-1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen, Überweisungsanträge sowie -aufträge, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 2, 1940-1944
  • Verweist auf
    "Consolidated Interrogation Report Nr. 2: The Goering Collection“
  • Verweist auf
    Central Collecting Point Wiesbaden, Inshipments, Band 1, Band 2, Band 4 und Band 8
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, 3 Bände, 1939-1945
  • Verweist auf
    Verwertung von Kunstwerken aus Sicherstellungen und Beschlagnahmen, 1938-1942 | Erwerbungswünsche aus beschlagnahmten Kunstbesitz, Band 2 | Identifizierung von Kunsteigentum, Nachforschungen zur Herkunft, zum Erwerb und Verkauf, Band 2, 1949-1961
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 14, 1940-1945
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 2: Restitutionen in die Niederlande, Teil 1, 1962
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 11, 1939-1945
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 1, 1940-1944
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 1: Restitutionen nach Frankreich, Teil 1, 1962
  • Verweist auf
    Identifizierung von Kunsteigentum, Nachforschungen zur Herkunft, zum Erwerb und Verkauf, Band 1, 1947-1954
  • Verweist auf
    Herausgabe von Kunstgegenständen, Band 2, 1959-1963 | Verlustmeldungen L–M, 1946-1972 | Übernahme von Kunstgegenständen unbekannter Herkunft durch Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Restitutionsmeldungen von Museen, 1957-1961
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 2: Restitutionen in die Niederlande, Teil 2, 1962
  • Verweist auf
    Rück- und Freigabe von Kunstwerken, Rückerstattungs- und Wiedergutmachungsverfahren, Einzelfälle, 3 Bände
  • Verweist auf
    Restitutionsanträge aus Frankreich, Band 3: Bearbeitung von Einzelfällen, Teil 7, Teil 12, Teil 13, 1945-1983
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Band 10
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Band 44: "M-Aktion Asiatisches" und "M-Aktion Ägyptisches“
  • Verweist auf
    "Kunstschutz" in den besetzten Westgebieten, 1940-1946, 4 Bände
  • Verweist auf
    Inventar- und Kisten-Listen der vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg beschlagnahmten Sammlungen, Band 3, Band 6 und Band 7
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Band 10: Sammlung Louis Hirsch, 2 Teile
  • Verweist auf
    Central Collecting Point Wiesbaden, Outshipments, Nr. 165-403, Band 7, Band 8, Band 9 und Band 10
  • Verweist auf
    Einrichtung, Tätigkeit und Auflösung von Kunstsammelstellen, 1945-1956
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Schriftverkehr Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Band 1, Band 2 und Band 7, 1940-1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Ankäufe in Belgien und der Schweiz, 1941-1945
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Schriftverkehr mit dem Reichsleiter Martin Bormann, Band 1, Band 2 und Band 3, 1939-1945
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Ankäufe aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 5, Band 7 und Band 15
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Verwaltungskonto Prof. Dr. Voss, Band 1 bis Band 3, 1943-1944
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Museumsreform“ | Mappe: „Verzeichnisse über die nach außerhalb gebrachten Kunstgegenstände“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Allgemeine Verwaltung“ | Akte „Vermächtnisse/ Stiftungen“ | „Diebstahl, Beschädigung, kriegsbedingte Verluste“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Auskünfte und Gutachten“ | „Verfügungen des Kultusministeriums“ | „Verschiedenes: Allgemeine Vorgänge und Anfragen“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Kulturpflege“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Restaurierung“ | „Ausleihung von Gemälden/ Ausleihe auf Ausstellungen/ Ausleihe ständig“ | „Verkauf von Gegenständen“ | „Ausstellungen“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Verein für die Öffentliche Kunstsammlung“ | „Provinzialmuseum Hannover, Berliner Museen“ | „Provinzialmuseum Hannover, Eigentum des Kaisers“ | „Provinzialmuseum Hannover, Magistrat u. a.“
  • Verweist auf
    Dokumente zur Landesgalerie: Akte zu Leihgaben aus fremdem Besitz, zu Leihgaben Pelikan, zu Leihgaben BRD und zur Versteigerung von Depot-Bilder verschiedener Herkunft 1982
  • Verweist auf
    Dokumente zur Landesgalerie: „Werbemappen, Werbe-Arbeit, Zeitungsveröffentlichungen“ | Veröffentlichungen: Einzelpublikationen, allgemein | Veröffentlichungen der Kunstabteilung und Landesgalerie
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Kulturgeschichte. Ankauf Bertram Altar“ | „Wissenschaftliche Bearbeitung der (Kunst-)Sammlung“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Ankauf Alte Meister“ | „Ankauf Neue Meister“ | „Ankauf Plastik“
  • Verweist auf
    Aktenmappe „Vorordner“ aus der Kunstabteilung
  • Verweist auf
    Altakten: Kunstgeschichtliche Gesellschaft Hannover | Kunstfreunde Hannover e. V. | Förderkreis der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover e. V.
  • Verweist auf
    Altkarteien | Bildakten | Bild-/ Klischeesammlungen | Brieftagebücher
  • Verweist auf
    Nachlass Wilhelm Redemann | Nachlass Prof. Dr. Ludwig Schreiner
  • Verweist auf
    Registratur der Landesgalerie: Inventar „Provinzialmuseum Alte Meister“, Band 1 und Band 2 | Inventar „Provinzialmuseum Handzeichnungen“, Band 1 und Band 2 | Inventar „Provinzialmuseum Neue Meister“, Band 1 und Band 2 | Inventar „Provinzialmuseum Plastik
  • Verweist auf
    Bestand „Altes Archiv Akten“: „Erwerbungen Kestner Museum“
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Anläufe zur Gründung einer Lovis-Corinth-Gesellschaft | Unterlagen der Kunstkommission | Ankäufe von Kunstwerken, 1953-1957
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Schenkungen und Stiftungen, 2 Bände
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Nichtwissenschaftliche Museen, 2 Bände
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Welfenschatz
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Niedersächsisches Landesmuseum | Sammlung Sprengel | Stadt/Land-Verhandlungen
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Erwerbung der Sammlung Conrad Doebbeke
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Ankäufe von Kunstwerken
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kunstverein Hannover e. V.
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kestner-Gesellschaft e. V.
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Heimatbund Niedersachsen e. V.
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Historisches Museum
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kestner-Museum
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Herrenhausen-Museum
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kunstmuseum mit Sammlung Sprengel
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Verzeichnis bildender Künstler in Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Dienststellenbilder, 3 Bände
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Städtische Galerie
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Vermächtnis Konrad Wrede
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Rückgabe des Gemäldes "Römische Campagna" von Lovis Corinth an die Erben von Dr. Curt Glaser
  • Verweist auf
    Städtische Anstalten für Kunst und Wissenschaft: „Allgemeines und Verschiedenes“, 4 Bände
  • Verweist auf
    Städtische Anstalten für Kunst und Wissenschaft: Kestner-Museum, Informationen zum Ankauf der China-Sammlung Rüdenberg | Leihgaben für das Kestner-Museum
  • Verweist auf
    Städtische Anstalten für Kunst und Wissenschaft: Städtische Kunstsammlung | Städtische Kunstsammlung, Unterbringung der städtischen Gemäldesammlung im Provinzialmuseum
  • Verweist auf
    Bestand Vereine, Feierlichkeiten und Ausstellungen: Kunstverein Hannover, 2 Bände
  • Verweist auf
    Akten aus dem Bestand Rechtsamt, zu Mob- und Pfandleih-Aktion, zum Oberfinanzpräsidenten sowie zu Einzelfällen
  • Verweist auf
    Akte zur Person und Galerie Otto Ralfs, Braunschweig | Akte zur „Gesellschaft der Freunde junger Kunst Braunschweig“
  • Verweist auf
    Bestand Landesfinanzamt/Oberfinanzpräsident Berlin, Außenstelle für feindliches Vermögen
  • Verweist auf
    Bestand Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Aktion „Entartete Kunst“: Galerien Gurlitt in Berlin und Hamburg, 1938-1942
  • Verweist auf
    Deutscher Gemeindetag, Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Kulturpflege: Nordwestdeutsche Arbeitsgemeinschaft, 1944 | Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berufsständische Fragen: Bestätigungen von Bühnenleitern, Oberspielleitern und
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer: Angestellte der Landeskulturwalter. Quittungsbögen über gezahlte Gehälter: Gau München, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schwaben, Südhannover, Thüringen, Weser-Ems, Westfalen-Süd, Württemberg | Liste der
  • Verweist auf
    Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei, Band 2, 1943-1944
  • Verweist auf
    Nachlass Max J. Friedländer | Nachlass Goudstikker / Miedl
  • Verweist auf
    Bestand Alfred Hentzen | Bestand Willy Jäckel | Bestand Hermann Reiffenstuel | Bestand Georg Tappert
  • Verweist auf
    Nachlass der Galerie Ernst Arnold (Ludwig Wilhelm Gutbier)
  • Verweist auf
    Bestand Jüdische Personenstandslisten
  • Verweist auf
    Bestand Kronoberanwaltschaft in Celle, Abteilung für Strafanstalten
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Alexander Dorner
  • Verweist auf
    Bestand Provinzialverwaltung
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Provinzialmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Regierungspräsident Hannover (1885-1945)
  • Verweist auf
    Bestand Landesfinanzamt/Oberfinanzpräsident in Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Kestner-Gesellschaft e.V., Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Firmenarchiv und Nachlass Bernhard Sprengel
  • Verweist auf
    Bestand Landesverwaltungsamt Wiedergutmachung
  • Verweist auf
    Bestand Niedersächsisches Innenministerium
  • Verweist auf
    Bestand Staatskanzlei
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksregierung Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksregierung Hannover Entnazifizierung
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksregierung Hildesheim Entnazifizierung
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksregierung Lüneburg Entnazifizierung
  • Verweist auf
    Bestand Nds. Finanzministerium
  • Verweist auf
    Bestand Niedersächsisches Kultusministerium
  • Verweist auf
    Bestand Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Verweist auf
    Bestand Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e.V.
  • Verweist auf
    Bestand Landgericht Karlsruhe: Zivilprozess, Wiedergutmachung, Dienstakten
  • Verweist auf
    Bestand Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Generalia, Erwerbungsakten
  • Verweist auf
    Bestand Vermögenseinzugskartei Nordbaden (Buchstaben A-Z)
  • Verweist auf
    Bestand Landesamt für die Wiedergutmachung: Einzelfallakten
  • Verweist auf
    Bestand Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Bestand Gemäldegalerie/ Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Alexandre Calame, 1987.
  • Verweist auf
    Dascher, Schmitt-Föller: „Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, 2011.
  • Verweist auf
    George Minne, 1947.
  • Verweist auf
    Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Nds. Landesgalerie Hannover, 1973.
  • Verweist auf
    Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Nds. Landesgalerie Hannover, 1990.
  • Verweist auf
    Pudles, Lynne: The Symbolist Work of George Minne, in: Art Journal (1985), S. 120-129, hier S. 122f. und Abb. 5 (Bronze, Privat)
  • Verweist auf
    Rossi-Schrimpf, Inga: George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, Weimar 2012
  • Verweist auf
    Schreiber-Favre, A.: Alexandre Calame, Genf 1934
  • Verweist auf
    Schreyer, Ernst : Neue Werke von George Minne, in : Der Cicerone 21, Heft 9 (1929), S. 262-265
  • Verweist auf
    Van Puvelde, Leo: George Minne, Brüssel 1930
  • Verweist auf
    Verzeichnis der Kunstwerke nach 1800 im Landesmuseum Hannover. Sammlungen des Landes Niedersachsen, der Hauptstadt Hannover und des Vereins für die Öffentliche Kunstsammlung. Mit einer Einleitung von F. Stuttmann, Hannover 1950, S. 12
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Datenbank „Sammlung des Sonderauftrages Linz".
  • Verweist auf
    Röder u.a. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, 1983.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur