Körperschaft
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Englisch
German institution for cultural propaganda
2020
Englisch
Ministry of Public Enlightenment and Propaganda
Weitere Informationsquelle
WikiData
22.03.2021
Weitere Bezeichnung
Reichspropagandaministerium
2020
Weiterer Name
Propagandaministerium
29.08.2013
Ortsbezug
Standort
29.08.2013
Tätigkeitsbereich
Verwaltung
Propagandaministerium der NS-Zeit
29.08.2013
Biographische Angaben
Erhalt von beschlagnahmten Büchern für Gegnerbibliotheken bei Nichtannahme durch staatliche Bibliotheken.
29.08.2013
Tausch für das Deutsche Reich von Werken "Entarteter Kunst" mit der Sammlung Fohn und Werken deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts in Italien.
(1939)
16.03.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Berufliche BeziehungEnger Austausch und Kontakt mit Adolf Weinmüller.06.2011
- GeschäftsbeziehungAnna Caspari erhielt eine offizielle Handelsgenehmigung für autorisierte internationale Exportgeschäfte. Für die Pflege der internationalen Handelsgeschäfte besaß Caspari bis Ende 1938 einen Reisepass.16.03.2017
- KontaktKontakt zu Irmgard Heermann-von Dülong für einen Verkauf (Bronzekopf eines Italieners).16.03.2017
- MitarbeiterRolf Hetsch war im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda tätig.Weitere InformationsquelleGND Rolf Hetsch21.01.2022
- GeschäftsbeziehungCarl Meder ersteigerte Kunstwerke im Auftrag des Ministeriums.16.03.2017
- FördererLeonie Reygers Aufenthalt in Island erfolgte mit finanzieller Unterstützung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. (1934-1935)25.07.2018
- KontaktHeinrich Uhlendahl wurde 1938 zum Generaldirektor der Deutschen Bücherei zu Leipzig ernannt, die seit dem 30. Juni 1933 dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt war.Weitere InformationsquelleWikipedia02.07.2024
- Leitende PositionHans Jakob Weidemann war ab 1933 Referent, ab Juni 1935 leitete er das Referat Redaktion im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.16.03.2017
- BetroffenerHugo Helbing (München) wurde am 2.12.1938 ein bestellter "Abwickler" für die weiteren Firmengeschäfte zugeteilt.06.2011
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in