Sammlung Conrad Doebbeke
Grunddaten
Die Sammlung Conrad Doebbekes umfasste Bilder bedeutender Vertreter des deutschen Impressionismus wie Lovis Corinth oder Max Liebermann sowie Werke von Slevogt, Trübner, von Marées, Lehmbruck und Gaul. Mit Werken Schmidt-Rottluffs, Heckels, Otto Müllers, Noldes, Jawlenskys, Munchs, Kirchners, Pechsteins und Modersohn-Beckers waren zudem während des Nationalsozialismus als „entartet“ geltende Künstler des Expressionismus in der Sammlung vertreten.
Sammlungsgeschichte
Ein Bilderpaket aus dem Besitz Conrad Doebekes war zunächst in den Central Collecting Point Wiesbaden und dann in das dortige Landesmuseum verbracht worden. Ein Kunstschutzoffizier der US-Militärregierung eröffnete ein Ermittlungsverfahren hinsichtlich der Herkunft der Objekte aus der Sammlung, die beschlagnahmt wurden. Das Verfahren zog sich über mehrere Jahre hin.
Conrad Doebbeke bemühte sich um den Verkauf von Teilen seiner Sammlung an Museen in Deutschland.
Die Stadt Hannover erwarb 114 Kunstobjekte aus der Sammlung Doebbekes, die der Öffentlichkeit im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Bereits seit Beginn der 1950er Jahre sah sich das Museum mit Rückforderungen unrechtmäßig erworbener Kunstwerke aus der Sammlung konfrontiert.
Das Pastell (Max Liebermann, Reiter am Strand) befand sich im Bestand der Sammlung. Als späterer Besitzer stellte Hildebrandt Gurlitt das Bild einer Gedächtnisausstellung zu Ehren Max Liebermann´s in den 1950er Jahren als Leihgabe zur Verfügung.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer15.12.2012
- Sammlungsbesitzer15.12.2012
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Galerie Ferdinand Möller.)Projektbericht30.06.2010
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von Hildebrand Gurlitt.)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Kunsthandlung Bernhard A. Böhmer.)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Galerie Vömel.)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Galerie Karl Buchholz.)Projektbericht30.06.2010
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Galerie Neue Kunst Fides (Dresden).)Projektbericht30.06.2010
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Galerie Thannhauser (Berlin).)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb auf einer Auktion des Kunsthauses Lempertz vermutlich Liebermanns Gemälde (Reitknecht mit Pferd im Park). (1932))08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb von Alfred Eugen Esche ein Gemälde Munchs (Dorfstraße/Dorfplatz in Elgersburg) und eine Landschaft Kokoschkas.)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Geschäftsbeziehung(Das Kunsthaus verkaufte Werke an Conrad Doebbeke.)Projektbericht30.06.2010
- Verweist auf(Conrad Doebbeke erwarb zwischen 1938 und 1945 ein Gemälde aus dem Besitz von Jakob M. Goldschmidt auf einer Auktion.)Projektbericht30.06.2010
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb ein Gemälde bei der Kunsthändlerin Heinemann. (02.10.1943))Projektbericht30.06.2010
- Geschäftsbeziehung(Conrad Doebbeke erwarb vermutlich Gemälde von der Kunstausstellung Kühl (Dresden).)Projektbericht30.06.2010
- Bekanntschaft(Carl Doebbeke pflegte eine Bekanntschaft mit Karl Buchholz. Während des Zweiten Weltkriegs lagerte er Bilder aus seiner Sammlung bei dem mit Buchholz befreundeten Pfarrer Karl-Heinz-Brandt in der Uckermark ein.)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- GeschäftsbeziehungStiftung Museum Kunstpalast(Conrad Doebbeke verkaufte zwischen 1943 und 1945 zwei Werke Emil Noldes (Straße, Bildnis Ada Nolde) und 1953 Otto Dix' (Tiere in Phantasie-Landschaft), Ewald Matarés (Kuh) und Alexander Archipekos (Weiblicher Akt/Torso) aus seiner Sammlung an die Stiftung Museum Kunstpalast.)13.09.2012
- Verweist auf(In der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover befinden sich Werke aus der Sammlung Conrad Doebbekes, ab 1949 von der Stadt Hannover erworben, als Dauerleihgaben.)15.12.2012
- Verweist auf(Das Hessische Landesmuseum Darmstadt erwarb das Gemälde Lyonel Feiningers (Der alte Grützturm in Breslau, 1928) aus der Sammlung Conrad Doebbekes. (1950er Jahre))08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
- Verweist aufAugustinermuseum(Das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau erwarb ein Gemäldes aus der Sammlung Doebbeke auf der 33. Auktion im Stuttgarter Kunstkabinett. (29.05.1959))Projektbericht30.06.2010
- Verweist auf(Mit Gründung des Sprengel Museums Hannover im Jahr 1979 wurden einige Werke aus der Sammlung Doebbekes vom Landesmuseums Hannover in das neue Museum überführt.)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
Ereignisse
- Auktionsgegenstand(Gemälde aus der Sammlung Conrad Doebbekes wurden auf der Auktion versteigert.)Projektbericht30.06.2010
- AuktionsgegenstandAuktion Werke aus der Sammlung DoebbekeProjektbericht30.06.2010
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleWebsite der Ausstellung19.11.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in