Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Verdachtsmomente des „Heiligen“ – Objekte aus Australien in der Ethnologischen Sammlung Göttingen

Projekt-ID
KK_KU02_2021
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000121
Forschungskontext
  • Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Beschreibung

Die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität ist eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. Ihre Anfänge gehen auf das 1773 gegründete Akademische Museum der Universität zurück. Seit 1928 wird Ethnologie (zunächst „Völkerkunde“) als eigenständige Disziplin in Göttingen unterrichtet. Ein Ordinariat besteht seit 1934.
Die Ethnologische Sammlung Göttingen hat im Rahmen einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (KK_KU01_2020) im vergangenen Jahr Recherchen zu Tjurunga aus Australien ausgeführt. Äußerer Anlass dazu war eine Anfrage aus Australien (AIATSIS) im Jahr 2019. Sowohl bei den eigenen Recherchen als auch im Gespräch mit externen Expert*innen (u.a. Olaf Geerken, PAESE-Projekt) zeigte sich, dass eine Aufarbeitung der Objekte, die nach gegenwärtiger (= althergebrachter) sammlungsinterner Klassifizierung als „secret/sacred“-Objekte identifizierbar sind, nicht ausreichend ist. Die vorhandenen Einordnungen selbst müssen kritisch überprüft werden.
So fielen Objekte auf, die in der Sammlung als „Schwirrhölzer“ kategorisiert sind bzw. deren Zuschreibung im Laufe der Zeit wechselte. Bei den vorhandenen Schwirrhölzern scheint sowohl die Form als auch die ursprüngliche Nutzung mit den untersuchten Tjurunga übereinzustimmen. Das Problem uneindeutiger oder gar fehlerhafter Altkategorisierungen zeigte sich auch an anderer Stelle, weswegen weitere Objekte aus Australien, bei denen der Verdacht auf „Heiligkeit“ besteht – und damit einhergehend eine besondere Tabuisierung bestünde –, überprüft werden sollen. Hierzu zählen zwei „Botenstäbe“, von denen einer später auch als „Schwirrholz“ kategorisiert wurde, sowie eine Holzschnitzerei, die zumindest zeitweise als Aufenthaltsraum für einen Totengeist gedient haben soll.
Ziel des Projektes war es, vorhandene Zuschreibungen zu überprüfen und über Sammler*innenbiografien und Objektwege eine genauere Zuordnung zu erreichen. Die provenienzforschungsbezogene Aufarbeitung der genannten Objekte soll helfen, fundierte Informationen in den Dialog mit australischen Partnerinstitutionen einzubeziehen.


(c)  Ethnologische Sammlung.

Grunddaten

Projektkategorie
Forschung zu Objektkategorie
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Georg-August-Universität Göttingen. Ethnologische Sammlung
(Universität)
Bundesland
Niedersachsen
Projektlaufzeit
01.08.2021 - 31.01.2022
Projektwebsite
https://www.uni-goettingen.de/de/drittmittelprojekte/637096.html
Ortsbezug
Ort
Niedersachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Göttingen
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Abarbanell, Hans
  • Verweist auf
    Alfred I., Sachsen-Coburg-Gotha, Herzog
  • Verweist auf
    Blumenbach, Johann Friedrich
  • Verweist auf
    British Museum
  • Verweist auf
    Bunjilaka Aboriginal Cultural Centre (Melbourne)
  • Verweist auf
    Dunera
  • Verweist auf
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ethnografische Studiensammlung
  • Verweist auf
    Kegel, Lore
  • Verweist auf
    Krebs, Richard
  • Verweist auf
    Kruger, William Christopher
  • Verweist auf
    Kunstkabinett (Kassel)
  • Verweist auf
    Lore Kegel - exotische Kunst
  • Verweist auf
    Milingimbi Art and Culture Centre
  • Verweist auf
    Missionsstation Milingimbi
  • Verweist auf
    Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. Ethnologische Sammlung
  • Verweist auf
    Plischke, Hans
  • Verweist auf
    Speyer, Arthur
  • Verweist auf
    Speyer, Arthur
  • Verweist auf
    Victoria Museen
  • Verweist auf
    Yuwati, Tony

Ereignisse

  • Beziehung zu
    Yirrkala bark petition

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Emile Louis Bruno Clement

Archivalien

  • Verweist auf
    Document listing artists supported by the Artists’ Refugee Committee who have been interned and deported
  • Verweist auf
    Bestand Incoming Passenger Cards - Aircraft: 1964 NSW DECEMBER 8 - 9

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies (AIATSIS) (Hg.): Return of Cultural Heritage Project, 2020.
  • Verweist auf
    Coates: Lists and letters. An analysis of some exchanges between British museums, collectors and Australian aborigines 1895-1910, 1999.
  • Verweist auf
    Datenbank BURU für das Studium des Beitrages von Juden und Einwanderern zur bildenden Kunst in Großbritannien seit 1900.
  • Verweist auf
    Dove: Totally un-English? Britain’s Internment of „Enemy Aliens“ in Two World Wars, 2005.
  • Verweist auf
    Garcia u.a.: Songs of a Secret Country. The Stephan and Agatha Luczo Gift, Charlottesville 2018.
  • Verweist auf
    Hamby u.a.: The Development of Collecting at the Milingimbi Mission, 2015.
  • Verweist auf
    Keen: Knowledge and secrecy in an Aboriginal religion, 1994.
  • Verweist auf
    Kegel u.a.: Pastelle und Kreidezeichnungen, 1966.
  • Verweist auf
    Krüger u.a. (Hg.): Tabu?! Verborgene Kräfte – geheimes Wissen, 2012.
  • Verweist auf
    Krüger u.a.: Geschichte der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens, 2012.
  • Verweist auf
    Kulick-Aldag: Hans Plischke in Göttingen, 2000.
  • Verweist auf
    Paterson u.a.: “Nature’s Marvels”. The Value of Collections Extracted from Colonial Western Australia, 2021.
  • Verweist auf
    Pinchbeck u.a.: Art from Millingimbi. Taking memories back, 2016.
  • Verweist auf
    Raabe u.a.: Verzeichnis der Völkerkundlichen Sammlung des Instituts für Völkerkunde der Georg-August-Universität Göttingen. Teil 1, 1988.
  • Verweist auf
    Schäfer u.a. (Hg.): Ein Prinz entdeckt die Welt. Die Reisen und Sammlungen Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha (1844 - 1900), 2008.
  • Verweist auf
    Schindlbeck: Gefunden und verloren, 2012.
  • Verweist auf
    Schlothauer: Arthur Speyer und das Völkerkundemuseum Burgdorf (1919–1960), 2016.
  • Verweist auf
    Schultz: Arthur Speyer - drei Generationen Sammler und Händler, 2016.
  • Verweist auf
    Sieker (Hg.): Lore Kegel. Wege – Wagnisse – Werke, 1971.
  • Verweist auf
    Toner (Hg.): Strings of Connectedness. Essays in honour of Ian Keen, 2015.

Schlagworte

  • Hochschule
  • Sammlung
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien