Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Vertiefende Provenienzrecherche zu Büchern und Landkarten aus der „Gräflich zu Lynarschen Fideikommiß Bibliothek“ im Heimatmuseum Müllrose im Hinblick auf ihre Rückgabe an die Eigentümer

Projekt-ID
KU01-2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000036
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Vom 1. April bis zum 31. Juli 2013 untersuchte das Heimatmuseum Müllrose in seinem Bestand vorgefundene Bücher und Landkarten aus der „Gräflich zu Lynarschen Fideikommiß Bibliothek“ in Hinblick auf deren Rückgabe an die Eigentümer. Das Pilotprojekt zur Provenienzforschung an kleinen und mittleren Museen im Land Brandenburg, das der Museumsverband von Brandenburg im Herbst 2012 initiierte, hatte sie als mit hoher Wahrscheinlichkeit NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut identifiziert. Ihr letzter Besitzer, Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar, war als Mitwisser und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944 von den Nationalsozialisten hingerichtet und enteignet worden.


Das Müllroser Museum wollte mit der Tiefenrecherche drei Fragen klären:

1.) welche und wie viele Objekte tatsächlich die Lynarsche Provenienz aufweisen,

2.) was für Belege über die Enteignung des letzten Standesherrn durch den NS-Staat vorliegen und

3.) wie 1945 vor allem die Bücher in das Museum gelangt waren.

Außer den Objekten selbst und den Quellen im Museum wurden Unterlagen im Bundes- und in Brandenburger Archiven sowie die relevante Literatur ausgewertet.

Im Ergebnis der sorgfältigen Erfassung und Prüfung der äußeren Besitzmerkmale (Exlibris, Supralibros, Stempel, handschriftliche Einträge etc.), des Abgleiches von Inventar und Katalog und in einigen Fällen durch Heranziehen eines Lynarschen Kataloges von 1665 wurden siebzig Bücher eindeutig als Lynarscher Besitz bestimmt und dokumentiert. Dazu kommen 19 historische Landkarten, die 1983 aus Privatbesitz nach einem Müllplatzfund in das Museum gelangt waren.

Auch zu den Fragen 2 und 3 konnten wichtige Hinweise gefunden werden. Eindeutig war die Enteignung des letzten Standesherrn durch das gegen ihn vom NS-Volksgerichtshof verhängte Todesurteil. Als verschlungen, mit überraschenden Wendungen und nicht bis ins allerletzte geklärt, erwies sich der Weg der Bücher ins Museum. Ausführlich informiert darüber ein Artikel von Marlies Coburger, in: Die „Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 23 vom Dezember 2013, S. 18-23“.

Bei Projektende konnten die tatsächlichen Eigentümer in Lübbenau von dem Fund informiert werden. Mitte Oktober 2013 fand ein erstes Treffen von Vertretern der Stadt und des Heimatmuseums Müllrose mit Angehörigen der Familie der Grafen zu Lynar statt, die über den Fund in Müllrose überrascht und erfreut waren.


(c) Heimatmuseum Müllrose

Grunddaten

Projektkategorie
Kontextforschung
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Heimatmuseum Müllrose
(Museum)
Bundesland
Brandenburg
Projektlaufzeit
01.04.2013 - 31.07.2013
Ortsbezug
Ort
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Müllrose
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Coburger: Historische Landkarten und Bücher von Wilhelm Friedrich Graf zu Lynar im Heimatmuseum Müllrose, Heft 01/2016.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Lynar, Wilhelm Friedrich
  • Verweist auf
    Schulenburg, Friedrich Werner von der
  • Verweist auf
    Familie (von der) Schulenburg
  • Verweist auf
    Karpa, Oskar
  • Verweist auf
    Wartenburg, York von
  • Verweist auf
    Hardenberg, Carl-Hans von
  • Verweist auf
    Lynar, Ilse
  • Verweist auf
    Rochus, Friedrich
  • Verweist auf
    Heimatmuseum Müllrose
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Sammlungen

  • Verweist auf
    Gräflich zu Lynarschen Fideikommiß Bibliothek

Archivalien

  • Verweist auf
    Inventar Kulturgeschichte
  • Verweist auf
    Reichsjustizministerium: Register der in den JVA vollstreckten Hinrichtungen von Gerichten in Deutschland und den besetzten Gebieten verurteilten Personen: Band 93, Beteiligte und Unterstützer des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944
  • Verweist auf
    Lübbenau: Akten Schlossmuseum | Nachlassverzeichnisse | Provinzialverband: Beschlagnahmtes Kunst- und Museumsgut | Akten Stadt Müllrose
  • Verweist auf
    Reichsjustizministerium, Generalakten Teil II: Einschränkungen auf dem Gebiet des Fideikommiß- und Stiftungsrechts, 1943-1945
  • Verweist auf
    Hermann Trebbin: Aufzeichnungen | Lebenslauf
  • Verweist auf
    Ordner „Museum Brennert Borngräber Teltow, Ur-und Frühgeschichte und anderer Schriftverkehr“

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Zubkov u.a. (Hg.): Knigi iz sobranija grafov Jork fon Vartenburg v rossijskich bibliotekach. Katalog = Bücher aus der Privatsammlung der Grafen Yorck von Wartenburg in russischen Bibliotheken, 2012.
  • Verweist auf
    Genieva: Bücher aus der Privatsammlung des Grafen Friedrich Werner von der Schulenburg. 2009.
  • Verweist auf
    Familienarchiv der Grafen zu Lynar auf Lübbenau (Rep. 37 Lübbenau), 2006.
  • Verweist auf
    Schloss Graf zu Lynar, Spreewald [o. D.].
  • Verweist auf
    Die Lynars haben hier gewohnt. Der Schlossbezirk Lübbenau und die Grafen zu Lynar, 2009.
  • Verweist auf
    Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 16, hrsg. v. Friedhilde Krause und Karen Kloth.
  • Verweist auf
    Jacobsen, Hans Adolf (Hrsg.): „Spiegelbild einer Verschwörung“. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. 2 Bde. Stuttgart 1984.
  • Verweist auf
    Johann Bernoulli's Sammlung kurzer Reisebeschreibungen und anderer zur Erweiterung der Länder- und Menschenkenntniß dienender Nachrichten, 1. Band, Berlin 1781, S. 233.
  • Verweist auf
    Kirchner, Hubert: „ Bibliographische Entdeckungen in der Luther-Sammlung des Spreewaldmuseums Lübbenau“. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, JG. 78 (1964), S. 737-741.
  • Verweist auf
    Klaus Lehmann, Klaus-Dieter u. Ingo Kolasa [Hrsg.]: Die Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken, Frankfurt/Main, 1996.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur