Sammlung Moritz Wahn
Grunddaten
Der Krefelder Nervenarzt Moritz Wahn begann wohl um 1914/16 damit, eine Sammlung expressionistischer Kunst zusammenzutragen. In Sammlerkreisen galt er als „großer Verehrer des Expressionismus“, der seine Sammlung „mit feinem Verständnis“ aufbaute. Zu den in der Sammlung mit Gemälden und grafischen Arbeiten vertretenden Künstlern gehörten Heinrich Campendonk, Otto Mueller, Alexej von Jawlensky, Paula Modersohn-Becker, Max Slevogt, Max Beckmann, Rudolf Grossmann, Karl Hofer, Max Unold und Fritz Huhnen. (Quelle: Bericht "kurzfristiger Forschungsbedarf – konkretes Auskunftsersuchen verbunden mit einer Rückgabeforderung zum Gemälde Hirtin mit Tieren von Heinrich Campendonk (um 1917)", 24.03.2020)
Sammlungsgeschichte
Der Krefelder Nervenarzt Moritz Wahn begann wohl um 1914/16 damit, eine Sammlung expressionistischer Kunst zusammenzutragen.
Im Jahre 1950 wurde Moritz Wahn 74jährig pensioniert. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters und zunehmender gesundheitlicher Probleme begann er noch vor seiner Pensionierung damit, seine Sammlung aufzulösen. Er verkaufte Kunstwerke u.a. an das Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld sowie an das Städtische Museum Mönchengladbach.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Sammlungsgründer24.03.2020
- Geschäftsbeziehung(Moritz Wahn unterstützte Flechtheims Ausstellungen wiederholt mit Leihgaben aus seiner Sammlung. Ebenso versuchte über die Galerie Flechtheim Werke seiner Sammlung zu verkaufen. Auch kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Moritz Wahn Kunstwerke von Flechtheim für seine Sammlung erwarb.)24.03.2020
- Geschäftsbeziehung(Ankauf des Gemäldes "Hirtin mit Tieren" (um 1917) von Heinrich Campendonk in Krefeld. (um 1920))24.03.2020
- Geschäftsbeziehung(1951 kaufte das Museum Abteiberg in Mönchengladbach das Gemäldes "Hirtin mit Tieren" (um 1917) von Heinrich Campendonk der Sammlung Moritz Wahn ab.)24.03.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in