Fuchs, Eduard
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Familiäre Beziehungen
Biographische Angaben
Eduard Fuchs erwarb für fünf Liebermann-Gemälde eine Villa, die ursprünglich 1911/12 von dem Architekten Mies van der Rohe für den Berliner Anwalt und Kunstsammler Hugo Perls erbaut wurde.
Der Kommunist Eduard Fuchs war protestantisch getauft und wurde trotz dessen als "Jude" diffamiert.
Bereits nach der Machtergreifung floh Eduard Fuchs über die Schweiz ins französische Exil: Fuchs wurde noch am Abend des Reichstagsbrandes von der Generalstochter Tisa (Elisabeth) Gräfin von der Schulenburg in einem Verschlag eines Steinmetzes versteckt. Dadurch rettete sie ihm wahrscheinlich das Leben. Am 1. März 1933 wurde Fuchs von dem jüdischen Kunstsammler und Pazifisten Fritz Hess mit dem Auto aus Berlin herausgebracht und nach Jüterborg gefahren. Möglicherweise in der ersten März-Woche verließen Fuchs und seine Frau Grete das Deutsche Reich, indem sie vom Bodensee über die Schweizer Grenze nach Schaffhausen reisten. Mitte Juni
1933 reiste das Ehepaar Fuchs nach Paris. Seine Daumier-Bilder, die Fuchs bereits vor 1933 nach Rotterdam in Sicherheit bringen ließ, sicherten ihm das Überleben im Exil.
Bis Juni 1933 hatte Fuchs noch Zugriff auf seine Konten, doch dann wurden die Bankkonten seiner Frau bei der Reichskreditgesellschaft Berlin und bei der Dresdner Bank Berlin beschlagnahmt. Am 26. Oktober wurden die Konten von Eduard Fuchs vom Finanzamt Zehlendorf gepfändet.
Die zurückgebliebene Sammlung und Bibliothek Eduard Fuchs wurde von der Gestapo beschlagnahmt.
Fuchs‘ Bücher wurden im Rahmen der Bücherverbrennung verbrannt und verboten.
Anfang 1941 erfolgte eine erneute Beschlagnahme des Restvermögens von Eduard Fuchs. Eine amtlich geforderte Abrechnung über die bisherige Vermögensverwertung wurde offenbar nicht durchgeführt. Am 9. Mai 1943 wurde die Beschlagnahme wieder aufgehoben.
Beziehungen
Ereignisse
- BetroffenerAuf dieser Auktion wurden Teile seiner Kunstwerke versteigert.12.2013
Sammlungen
- SammlungsgründerGründer und Besitzer der Sammlung Fuchs.12.2013
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in