Person
Hagemann, Carl
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Titel
Dr.
13.07.2018
Lebenszeit
1867-1940
Weitere Informationsquelle
GND
20.03.2021
Ortsbezug
Wohnort
17.11.2015
Tätigkeitsbereich
Wissenschaft
Chemiker
Projektbericht
22.04.2015
Chemie- und Pharmatechnologie
Mitarbeiter in einer Farbenfabrik (vorm. Friedr. Bayer & Co)
Projektbericht
20.03.2019
Chemie- und Pharmatechnologie
Vorstand der I.G. Farbenindustrie
(ab 1925)
Projektbericht
20.03.2019
Sammeltätigkeit
Hagemann begann um die Jahrhundertwende mit dem Sammlen von Kunst.
Projektbericht
20.03.2019
Familiäre Beziehungen
Bruder von
19.01.2018
Bruder von
Hagemann, Otto
(geb. am 16.04.1969 in Essen / gest. 04.01.1947 in Lünen)
20.03.2019
Schwager von
Hagemann, Else (geb. Clausius)
(geb. am 21.08.1872 in Bonn / gest. am 08.03.1954 in Essen)
30.11.2017
Biographische Angaben
Die Familie Hagemann war evangelischer Konfession.
30.11.2017
Carl Hagemann war kinderlos.
30.11.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- KontaktLühdorf, Hans17.11.2015
- GeschäftsbeziehungAnkauf des Gemäldes (Ernst Ludwig Kirchner, Fränzi/Weiblicher Akt im Tub, um 1911) von der Galerie Nierendorf. (1930)19.01.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf des Gemäldes (Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Frauen mit Waschbecken, 1913) von der Kunst- und Antiquitätenhandlung J & S Goldschmidt. (1930)19.01.2018
- KontaktWurde von Ernst Gosebruch Anfang 1936 über Werke aus der Sammlung Hess informiert.Projektbericht22.04.2015
- FreundschaftEine enge Freundschaft verband ihn mit dem Leiter des Essener Museums, Ernst Gosebruch.Projektbericht20.03.2019
- Kontakt19.01.2018
- KontaktRoman Norbert Ketterer hatte Kontakt zu den Erben von Dr. Carl Hagemann.13.07.2018
Sammlungen
- Sammlungsbesitzer19.01.2018
- KäuferErwarb ein Gemälde (Ernst Ludwig Kirchner, Berliner Straßenszene, 1913) aus der Sammlung Hess. (Ende 1936)Projektbericht22.04.2015
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug