Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erstellung einer Studie zur Bewertung des Quellenwertes der privaten Tagebücher von Prof. Dr. F. Winkler

Projekt-ID
P-KU01-2019
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000303
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Der 1888 in Prehna geborene Kunsthistoriker Friedrich Winkler (1888-1965) begann seine Tätigkeit als Direktor der Berliner Museumsbibliothek 1915 in der Ära Wilhelm von Bodes und wechselte im Jahr 1933 als Nachfolger des verstorbenen Direktors Elfried Bock an das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, dessen Leitung er bis 1950 übernahm. Anschließend war er bis 1957 für die Westberliner Sammlung des Kupferstichkabinetts in Dahlem verantwortlich.

Winkler verfasste ab 1906 bis in das Jahr 1961 private Tagebücher, die sich noch heute in Familienbesitz befinden. Ein umfangreiches Konvolut dieser Bücher liegt für die Jahre 1933 bis 1945 vor, die hauptsächlich Notizen über Ausstellungs-, Publikations- und Vortragsvorbereitungen und Forschungen sowie Begutachtungen, Besichtigungen, Erwerbungen von Kunstwerken und Namen, u.a. von Kunstantiquariaten, -galerien und -händlern (z. B. Boerner, Lepke, Commeter, Perl, Haberstock) und Sammlern (z. B. Purrmann, Thyssen, Roselius, De la Gardie) enthalten. Die in Sütterlin verfassten Tagebucheinträge der Jahre 1934, 1937, 1938 und 1943 sollen in einem dreimonatigen Projekt exemplarisch untersucht werden, um ihren Quellenwert für die allgemeine Provenienzforschung zu prüfen und zu bewerten. Es wird den Fragen nachgegangen, ob Provenienzen oder Hinweise zur Herkunft identifizierbarer Kunstwerke benannt werden und welche Informationen über Kunsthändlerinnen und Kunsthändler, Privatsammlerinnen und Privatsammler sowie Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeiter und deren Netzwerke festgehalten wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem ausführlichen Gutachten dargelegt.

Die Tagebücher sind infolge des Projekts in den Bestand des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin übernommen worden und stehen der Wissenschaft und Forschung nun dort zur Verfügung. Zielrichtungen weitergehender Forschungen könnte sowohl das Netzwerk des Kunsthandels und der Berliner Museen im „Dritten Reich“ wie auch die Person Friedrich Winklers sein.


© Doris Kachel

Grunddaten

Projektkategorie
Erschließung/Digitalisierung/Datenbank
Beschreibung Bestand
Nachlass
Zuwendungsempfänger
Hanns-Michael Winkler
(Kooperationen zwischen Privatpersonen und öffentlichen Einrichtungen)
Ansprechpartner
Hanns-Michael Winkler
kontrabass@me.com
Doris Kachel, M.A.
Projektbearbeitung
doris.kachel@web.de
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit
01.04.2019 - 30.06.2019
Projektwebsite
https://www.smb.museum/forschung/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Ort
Nordrhein-Westfalen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Bergisch Gladbach
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Winkler, Friedrich
  • Verweist auf
    Bock, Elfried
  • Verweist auf
    Zimmermann, E. Heinrich
  • Verweist auf
    Rosenberg, Jakob

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Grabowski, Winter (Hg.): Zwischen Politik und Kunst, 2013.
  • Verweist auf
    Grabowski, Winter (Hg.): Kunst recherchieren. 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, 2010.
  • Verweist auf
    Gramlich: Die Thyssens als Kunstsammler, 2015.
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Laube: Rumänien und seine Kulturpropaganda in Deutschland. 1930-1944, 2015.
  • Verweist auf
    Möhle: Das Berliner Kupferstichkabinett, 1963.
  • Verweist auf
    Möhle: Friedrich Winkler, 1964/65.
  • Verweist auf
    Müller: Friedrich Winkler, 1965.
  • Verweist auf
    Roters: Galerie Ferdinand Möller, 1984.
  • Verweist auf
    Strzoda: Ein Feldzug gegen den "Kulturbolschewismus". Walter Hansen [...], 2013.
  • Verweist auf
    Winter: Vom Kläger zum Beklagten? [...] Ernst Heinrich Zimmermann, 2013.
  • Verweist auf
    Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin 1933-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Buchholz: Karl Buchholz. Buch- und Kunsthändler im 20. Jahrhundert [...], 2005.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Dückers (Hg.): Das Berliner Kupferstichkabinett, 1994.
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien