Provenienzforschung zu dem Gemälde "Wolkenschatten" von Walter Leistikow
Beschreibung
Karl H. Bröhan erwarb im Jahr 1968 das Gemälde „Wolkenschatten“ von Walter Leistikow (1902, Öl auf Leinwand, 74 x 100 cm) „aus Berliner Privatbesitz“. Das Gemälde ging 1982 als Schenkung von Karl H. Bröhan in den Bestand des Bröhan-Museums über.
Im August 2015 wurde dem Bröhan-Museum ein Restitutionsersuchen der Nachfahren von Oskar Skaller, einem Berliner Unternehmer und Kunstsammler, zugestellt. Im Projekt sollten die Provenienzen zwischen 1930 und 1968 wissenschaftlich überprüft und bestehende Lücken bestenfalls geschlossen werden. Es sollte geklärt werden, ob das Gemälde „Wolkenschatten“ NS-verfolgungsbedingt in den Handel gelangte.
Zunächst wurde das Verfolgungsschicksal der Familie Skaller während der Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere von Oskar Skaller, erforscht. Seine Kunstsammlung und der Verbleib von Werken aus dieser standen ebenfalls im Fokus der Nachforschungen. Einlieferungen zu Auktionen vor 1933 in den Kunstsalons von Paul Cassirer (1927) und Paul Graupe (1930) wurden überprüft und die Werkidentität bestätigt. Recherchen zum Versteigerer Rudolf Harms waren durch fehlende Geschäftsunterlagen erschwert.
Die nur noch fragmentarisch vorhandenen Provenienzmerkmale auf der Rückseite des Gemäldes konnten teilweise ausgewertet und Beteiligungen an Ausstellungen unter anderem in Bremen und in Zürich ermittelt werden.
Die Ergebnisse dieses Provenienzforschungsprojektes werden auf der Website der Institution veröffentlicht.
(c) Stiftung Bröhan-Museum
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSkaller, Oskar
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufArnold, Ernst
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufVersteigerer Rudolf Harms
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
- Verweist aufInternationales Kunst- und Auktionshaus <Berlin>: Antiquitäten [...], Gemälde alter und neuer Meister [...], Luxusdrucke und Graphik, Sammlung Skaller/Berlin und anderer Sammlerbesitz. 02.02.1932.
- Verweist aufVersteigerung beschlagnahmtes Umzugsgut von Oskar Skaller
Sammlungen
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGroße Kunstausstellung Bremen, 1910.
- Verweist aufKiesewetter, Reinhard: "Traumgehäuse - Bad Saarow." Bad Saarow 2002.
- Verweist aufKunsthalle Bremen (Hrsg.): „Grosse Kunstausstellung Bremen 1910“. 1910.
- Verweist aufKunsthaus Zürich (Zürcher Kunstgesellschaft) (Hrsg.): „Katalog zur Ausstellung im Oktober 1910“. 1910.
- Verweist aufNegendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
- Verweist aufNicolai, Ilse: „Er ist für die Welt zum Dolmetsch der spröden märkischen Landschaft geworden. Am 24. Juli 1908 starb Walter Leistikow“, in: „Die Welt“, 23.07.1970, Ausgabe B.
- Verweist aufPfefferkorn, Rudolf: "Künstler der Berliner Secession: Liebermann, Corinth, Leistikow, Gaul, Slevogt, Skarbina u.a." Berlin 1966.
- Verweist aufTeeuwisse, Nicolaas: "Vom Salon zur Secession: Berliner Kunstleben zwischen Tradition und Aufbruch zur Moderne. 1871 - 1900." Berlin 1986.
- Verweist aufVerband Deutscher Elektrotechniker (Hrsg.): "Mitgliederverzeichnis 1925." Berlin 1925.
- Verweist aufZeitschrift Weltkunst.
- Verweist aufZeitung Berliner Lokalanzeiger.
- Verweist aufZeitung Vossische Zeitung.