Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erstcheck von Museumsbeständen im Stadtmuseum Camburg, Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Städtischen Museen Nordhausen und Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte

Projekt-ID
KU02-2020
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000027
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Für den Erstcheck wird in vier Thüringer Museen nach Indizien zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut geforscht. Beteiligt sind das Stadtmuseum Camburg, die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, die Städtischen Museen Nordhausen und das Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte.

Die vier Museen befinden sich in kommunaler Trägerschaft. Sie sind vor der NS-Zeit gegründet worden bzw. aus Einrichtungen, die bereits vor der NS-Zeit bestanden, hervorgegangen. Daher ist es möglich, dass sich in diesen Museen NS-Raubgut unerkannt befindet.

Bei den Museen in Camburg, Pößneck und Nordhausen handelt es sich um Mehrspartenmuseen mit typisch heterogenem Bestand aus Archäologie, Stadtgeschichte, Kunst und Naturkunde bis hin zu Numismatik. Der Sammlungsbestand der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz umfasst vorrangig Grafiken, Bücher und Archivalien.

Dieser Erstcheck ist der erste seiner Art in der Thüringer Museumslandschaft. Ziel dieser Voruntersuchung ist es, zu prüfen, ob ein Bedarf an Provenienzforschung zu in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig entzogenen Objekten besteht. Verdächtige Objekte sowie solche mit unklarer Provenienz, besonders aus dem Erbwerbungszeitraum 1933 bis 1945, aber auch spätere Zugänge, werden im Rahmen des Projekts dokumentiert. Im Fall positiver Befunde wird ein Anschlussprojekt anvisiert, das die Verdachtsfälle klären bzw. eine angemessene weitere Vorgehensweise ermöglichen soll.

Der Museumsverband Thüringen e. V. erhofft sich zudem Erkenntnisse zur regionalen Geschichte und Geschichte der Museen, ihren Sammlungen und über personelle Verflechtungen der Museumsleiter und der örtlichen Akteure in der Zeit des Nationalsozialismus.

Das Projekt des Museumsverband Thüringen e. V. bildet den Auftakt für eine kontinuierliche und weiterführende Erforschung zur systematischen, flächendeckenden und nachhaltigen Suche nach NS-Raubgut im Freistaat Thüringen. Zudem bietet der Erstcheck einen wichtigen Indikator für mögliche Objekte aus Unrechtskontexten sowohl in der SBZ und DDR als auch aus der Zeit des Kolonialismus.


(c) Museumsverband Thüringen e. V.

Grunddaten

Projektkategorie
Erstcheck
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Museumsverband Thüringen
(Verwaltung)
Ansprechpartner
Sandra Müller
mueller@museumsverband-thueringen.de
Bundesland
Thüringen
Projektlaufzeit
01.09.2020 - 31.03.2021
Projektwebsite
https://museumsverband-thueringen.de/aus-dem-verband-pressemitteilungen/
Ortsbezug
Ort
Thüringen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Erfurt
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien