Tjurungas in der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Beschreibung
Die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität ist eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. Ihre Anfänge gehen auf das 1773 gegründete Akademische Museum der Universität zurück. Seit 1928 wird Ethnologie (zunächst „Völkerkunde“) als eigenständige Disziplin in Göttingen unterrichtet. Ein Ordinariat besteht seit 1934.
Zum Bestand der Ethnologischen Sammlung zählen 16 Tjurunga australischer Aborigines.
Diese sind zwischen 1928 und 1967 über unterschiedliche Sammler und Vorbesitzer nach Göttingen gelangt. Sieben Objekte wurden 1928 von Emile Louis Bruno Clement erworben. Sechs Objekte kamen 1939 als Schenkung des Berliner Museums für Völkerkunde in die Sammlung.
Als Sammler sind hier die Namen Bogner (1 Objekt), Liebler (1 Objekt) und Wettengel (4 Objekte) vermerkt. Ein Tjurunga war Bestandteil einer umfangreichen Sammlung aus Australien, die 1967 von Helmut Petri angekauft wurde. Bei zwei weiteren Objekten liegt intern keine weitere Dokumentation vor, doch ist in einem Falle „Aranda, W. Schmidt“ auf dem Objekt selbst vermerkt.
Projektziel ist die Auswertung vorhandener Archivalien in Göttingen sowie Berlin (Ethnologisches Museum) sowie wissenschaftlicher Literatur, um auf diese Weise über Sammlerbiografien und Objektwege eine genauere Einordnung der vorhandenen Tjurunga vornehmen zu können. Ein Kontakt zu Vertretern der Herkunftsgesellschaften besteht. Die im Projekt recherchierten Informationen sollen einen „informierten Dialog“ mit Vertretern der Herkunftsgesellschaften ermöglichen.
(c) Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen.
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf