Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Systematische Provenienzforschung an der Nationalgalerie, Museum Berggruen

Projekt-ID
LA08-II2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000247
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Als Teil der Nationalgalerie präsentiert das Museum Berggruen eine bedeutende Sammlung zur Klassischen Moderne. Seinen Namen verdankt es Heinz Berggruen, der die Sammlung über fünf Jahrzehnte zusammentrug. Im Jahr 2000 konnten die Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SMB-SPK) die herausragende Sammlung, die u.a. Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Georges Braque und Henri Laurens umfasst, erwerben. Gegenstand des seit Februar 2015 vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste geförderten Projekts ist die Untersuchung der Provenienzen von 135 Kunstwerken, die vor 1945 entstanden sind und sich heute in öffentlichem Besitz befinden, darunter Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen.

Die bisher bekannten Provenienzen weisen Namen von Kunsthändlern und Sammlern auf, die nachweislich Opfer der NS-Verfolgung wurden, z.B. Paul Rosenberg, Alphonse Kann und Alfred Flechtheim. Um ausschließen zu können, dass der SMB-SPK-eigene Bestand NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut enthält, wird die Provenienz der Einzelwerke für den Zeitraum 1933-1945 systematisch untersucht.
Neben den Einzelwerken gilt es, auch die Geschichte der Sammlung in den Blick zu nehmen. Als ehemals private Sammlung hat sie im Vergleich zu Ankäufen öffentlicher Institutionen eine andere Entstehungsgeschichte und Dokumentationslage sowie andere Erwerbungsquellen. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Grundlagenforschung, nicht zuletzt zu den Provenienzen von Werken der fünf Künstler Picasso, Klee, Braque, Matisse, Laurens und ihren Händlern und Sammlern sowie zur methodischen Herangehensweise an ehemalige Privatsammlungen.

Die genannten Künstler lebten und arbeiteten in verschiedenen Ländern Europas und waren bereits in den 1930er und 1940er Jahren auch in den USA populär. Ihre Händler agierten international und waren weit vernetzt. Diese Situation änderte sich mit der Machtergreifung und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges schlagartig. Während die bisherigen Kunstmarktstrukturen in Teilen zerstört wurden, entstanden neue Beziehungsgeflechte, die darauf zurückzuführen sind, dass vor und während des Krieges der Verkauf von zuvor enteigneten Werken auch als Maßnahme zur Beschaffung von Devisen für das NS-System diente. Die Recherchen beziehen sich demnach sowohl auf den verfolgungsbedingten Entzug von Privatbesitz durch die Nationalsozialisten im In- und Ausland, als auch auf die Verbindungen zum internationalen Kunstmarkt. Einen Schwerpunkt im vorliegenden Projekt bildet die Situation im besetzten Frankreich, konkret in Paris 1940-1944, da mehrere der Künstler, von denen Werke im Projekt auf ihre Provenienz hin zu untersuchen sind, unmittelbar vor und während der Besatzungszeit in Frankreich ansässig waren und hier auch viele ihrer Werke verkauften.

Im ersten Projektjahr konnte in Bezug auf vier Werke festgestellt werden, dass sie bei den jüdischen Sammlern Alphonse Kann bzw. Paul Rosenberg von Einsatzkräften der Deutschen Botschaft bzw. dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) in Frankreich, konkret in Paris und Bordeaux, beschlagnahmt wurden. Alle vier Werke wurden direkt nach dem Krieg als NS-Raubkunst an die rechtmäßigen Eigentümer restituiert, sie gelangten erst danach in die Sammlung von Heinz Berggruen. Auch wenn in diesen Fällen wegen der durchgeführten Restitutionen kein weiterer Handlungsbedarf mehr besteht, lieferte die Recherche der genauen Umstände, die Dokumentation der Beschlagnahmeaktion durch NS-Institutionen und späteren Rückgabe durch die Alliierten bzw. die Commission Récupération Artistique (CRA) in Paris sowie die Auswertung der Markierungen, die während der Beschlagnahmen an den Kunstwerken angebracht wurden, wertvolle Informationen, die wiederum bei den weiteren Untersuchungen von Bedeutung sein und Rückschlüsse auf weitere Werke der Sammlung geben können.
Ein Teil des SPK-eigenen Bestandes im Museum Berggruen wurde auf dem US-Kunstmarkt gehandelt. Die nähere Untersuchung der Umstände, die Datierung und die Tiefenrecherche dieser Werke sind als ein weiterer Schwerpunkt des Projekts aus zwei Gründen relevant: Zum einen entschärft eine geschlossene US-Provenienz zwischen 1933-1945 den Verdacht auf verfolgungsbedingten Entzug. Zum anderen liefern diese Provenienzen spannende Einsichten in die Sammlungsgeschichte und die Popularisierung der Künstler Klee, Picasso, Braque und Matisse in den Vereinigten Staaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die im Projekt ermittelten Provenienzangaben werden in zukünftigen Publikationen, insbesondere in Neuauflagen des Bestandskatalogs des Museum Berggruen eingebunden. Zudem ist die Veröffentlichung über die digitale Sammlungspräsentation der Staatlichen Museen zu Berlin smb-digital geplant. Eine Kabinettausstellung im Museum Berggruen wird die Ergebnisse am Ende des Projekts präsentieren. Nach Abschluss des Projekts werden Werke, bei denen sich konkrete Hinweise auf einen NS-Verfolgungsbedingten Verlust ergeben haben, in die Lost Art-Datenbank eingestellt und auf der Webseite des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste Magdeburg veröffentlicht.


(c) Museum Berggruen

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
(Verwaltung)
Forschungseinrichtung
Museum Berggruen
(Museum)
Ansprechpartner
Name: Dr. Petra Winter
Telefon: +49 (0) 30 266 42 5702
E-Mail: p.winter@smb.spk-berlin.de
Bundesland
Berlin
Projektlaufzeit
01.02.2015 - 30.04.2018
Projektwebsite
http://www.smb.museum/forschung/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Ort
Berlin
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Berlin
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Ausstellung
Biografien der Bilder. Provenienzen im Museum Berggruen. Picasso - Klee - Braque - Matisse

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Berggruen, Heinz
  • Verweist auf
    Albers, Anni
  • Verweist auf
    Anselmino, Karl Julius
  • Verweist auf
    Aquavella Galleries
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Ault, Lee A.
  • Verweist auf
    Beaumont, Étienne de
  • Verweist auf
    Becker, John
  • Verweist auf
    Block, Leigh
  • Verweist auf
    Borst, Hugo
  • Verweist auf
    Bucher, Jeanne
  • Verweist auf
    Buchholz Gallery
  • Verweist auf
    Galerie Jeanne Bucher
  • Verweist auf
    Buchholz, Karl
  • Verweist auf
    Bürgi, Rolf
  • Verweist auf
    Callery, Mary
  • Verweist auf
    Carré, Louis
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (London)
  • Verweist auf
    Centre Georges Pompidou
  • Verweist auf
    Colin, Ralph F.
  • Verweist auf
    Colle, Pierre
  • Verweist auf
    Frankreich. Commission de Récupération Artistique
  • Verweist auf
    Cooper, Douglas
  • Verweist auf
    Cramer, Gérald
  • Verweist auf
    Crowninshield, Frank
  • Verweist auf
    Dotremont, Philippe
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot
  • Verweist auf
    Dudensing, Valentine
  • Verweist auf
    Eichmann, Ingeborg
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Galerie Neue Kunst Fides (Dresden)
  • Verweist auf
    Galerie Neue Kunst
  • Verweist auf
    Galerie de l'Effort Moderne
  • Verweist auf
    Ganz, Victor
  • Verweist auf
    Feininger, Lyonel
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Flechtheim, Betty
  • Verweist auf
    Frua de Angeli, Carlo
  • Verweist auf
    Gerson, Otto
  • Verweist auf
    Marlborough-Gerson Gallery
  • Verweist auf
    Gold, Alfred
  • Verweist auf
    Goltz, Hans
  • Verweist auf
    Gomes, André
  • Verweist auf
    Gomes, Henriette
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Guggenheim, Peggy
  • Verweist auf
    Guillaume, Paul
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig
  • Verweist auf
    Hanson, Joseph Birch
  • Verweist auf
    Hanson-Dyer, Louise
  • Verweist auf
    Hauke, César Mange de
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Hofer, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Horter, Earl
  • Verweist auf
    Janis, Harriet
  • Verweist auf
    Janis, Sidney
  • Verweist auf
    Galerie Kahnweiler
  • Verweist auf
    Kann, Alphonse
  • Verweist auf
    Kandinsky, Wassily
  • Verweist auf
    Kélékian, Dikran Khan
  • Verweist auf
    Klee, Lily
  • Verweist auf
    Klee, Felix
  • Verweist auf
    Klee, Paul
  • Verweist auf
    Klee-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Paul Klee Stiftung
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld Bern
  • Verweist auf
    Das Kunsthaus
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Bern
  • Verweist auf
    Lange, Hermann
  • Verweist auf
    Lefèvre, André
  • Verweist auf
    Lefevre Gallery (London)
  • Verweist auf
    Leicester Galleries (London)
  • Verweist auf
    Level, André
  • Verweist auf
    Galerie Simon (später Galerie Louise Leiris)
  • Verweist auf
    Lindon, Alfred
  • Verweist auf
    Lindon, Jacques
  • Verweist auf
    Loeb, Pierre
  • Verweist auf
    Lombard, Jane Wade
  • Verweist auf
    Maar, Dora
  • Verweist auf
    Maslon, Luella
  • Verweist auf
    Maslon, Samuel H.
  • Verweist auf
    Masurel, Jean
  • Verweist auf
    Matisse, Henri
  • Verweist auf
    Matisse, Maria-Gaetana
  • Verweist auf
    Matisse, Pierre
  • Verweist auf
    Pierre Matisse Gallery (New York, NY)
  • Verweist auf
    May, Morton D.
  • Verweist auf
    Mayor Hoyland, Fred
  • Verweist auf
    The Mayor Gallery
  • Verweist auf
    Mesens, Edouard L. T.
  • Verweist auf
    Meyer, Agnes E.
  • Verweist auf
    The Museum of Modern Art (New York, NY)
  • Verweist auf
    Musée d'Orsay
  • Verweist auf
    Nathan, Fritz
  • Verweist auf
    National Gallery of Art
  • Verweist auf
    Galerie Neue Kunst Fides (Dresden)
  • Verweist auf
    Neumann, J. B.
  • Verweist auf
    Newberry, John S.
  • Verweist auf
    Nierendorf, Karl
  • Verweist auf
    Noailles, Marie Laure de
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Walter
  • Verweist auf
    Otto Gerson Gallery (New York, NY)
  • Verweist auf
    Picasso, Pablo
  • Verweist auf
    Percier Galerie (Paris)
  • Verweist auf
    Pellequer, Max
  • Verweist auf
    Perls, Frank
  • Verweist auf
    Perls, Hugo
  • Verweist auf
    Perls, Käthe
  • Verweist auf
    Perls, Klaus G.
  • Verweist auf
    Galerie Pierre
  • Verweist auf
    Prejger, Lionel
  • Verweist auf
    Probst, Rudolf
  • Verweist auf
    Raemisch, Erich
  • Verweist auf
    Reber, Gottlieb Friedrich
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Galerie Renou et Colle
  • Verweist auf
    Resor, Helen L.
  • Verweist auf
    Resor, Stanley B.
  • Verweist auf
    Rosenberg, Alexandre
  • Verweist auf
    Galerie Paul Rosenberg & Company
  • Verweist auf
    Rosenberg, Léonce
  • Verweist auf
    Rosenberg, Paul
  • Verweist auf
    Rosengart, Siegfried
  • Verweist auf
    Schang, Fredrick C.
  • Verweist auf
    Schempp, Theodore
  • Verweist auf
    Seligmann, Jacques
  • Verweist auf
    Galerie Simon (später Galerie Louise Leiris)
  • Verweist auf
    Simon, Norton
  • Verweist auf
    Solomon R. Guggenheim Foundation
  • Verweist auf
    Sotheby's
  • Verweist auf
    Spaeth, Emil
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Sprengel Museum Hannover
  • Verweist auf
    Staatliches Bauhaus
  • Verweist auf
    Stendahl Galleries
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Sweeney, James Johnson
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Luzern)
  • Verweist auf
    Thannhauser, Justin
  • Verweist auf
    Thompson, G. David
  • Verweist auf
    Torczyner, Harry
  • Verweist auf
    Tzara, Tristan
  • Verweist auf
    Valentin, Curt
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Vowinckel, Werner
  • Verweist auf
    Walter-Guillaume, Domenica
  • Verweist auf
    Weill, Esther Berthe
  • Verweist auf
    Galerie B. Weill (Paris)
  • Verweist auf
    Wilder, Billy
  • Verweist auf
    Willert, Paul
  • Verweist auf
    Willoughby, Hugh
  • Verweist auf
    Wolf, Emile E.
  • Verweist auf
    Zervos, Christian
  • Verweist auf
    Zervos, Yvonne
  • Verweist auf
    Zumsteg, Gustav
  • Verweist auf
    Zwemmer Gallery (London)

Ereignisse

  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie's <New York>: The Billy Wilder Collection, Live Auction 6950, 13.11.1989

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Flechtheim
  • Verweist auf
    Sammlung Otto Gerstenberg
  • Verweist auf
    Sammlung Alphonse Kann
  • Verweist auf
    Sammlung Hermann Lange
  • Verweist auf
    Pierre and Maria-Gaetana Matisse Collection

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur