Corporate body
Galerie Dr. W. A. Luz
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Galerie Luz
24.03.2016
Further name
Galerie Gemälde Deutsche Meister
24.03.2016
Further name
Wilhelm August Lutz
04.12.2015
Further name
Luz, Dr. Wilhelm August (Lutz)
04.12.2015
Further name
Kunsthandlung Luz
02.07.2013
Further name
Kunsthandlungen Dr. Luz
30.08.2010
Further name
Galerie W. A. Luz
15.02.2012
Further name
Galerie W. A. Luz
11.01.2018
Further name
Galerie Dr. W. A. Luz
Research reports
09.2015
Existence
1935-1959
24.03.2016
Ortsbezug
Location
24.03.2016
Location
24.03.2016
Location
03.2012
Location
24.03.2016
Location
24.03.2016
Location
24.03.2016
Area of activity
Kunsthandel
Kunsthandlung
04.12.2015
Kunsthandel
Galerie
11.01.2018
Biographical details
Eröffnung der Galerie in der Victoriastraße 26 A. Das Angebot umfasste Kunstwerke aus Privatsammlungen und aus deutschem Adelsbesitz, u. a. von Andreas und Oswald Achenbach, Rudolf von Alt, Carl Blechen, Heinrich Bürkel, Karl Gustav Carus, Caspar David Friedrich, Philipp Hackert, Johann Erdmann Hummel, Wilhelm von Kobell, Friedrich Loos, Christian Nerly, Ludwig Richter, Johann Wilhelm Schirmer, Carl Spitzweg und Ferdinand Waldmüller.
(1935)
24.03.2016
Der Sammelschwerpunkt lag auf der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Spezialgebiet der Kunstgalerie war die Berliner Malerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(1935-1945)
03.2012
03.2012
03.2012
Zunehmender Handel mit sogenannter "entarteter" Kunst und mit Antiquitäten an US-Amerikaner.
(nach 1945)
03.2012
Network
Person/Corporate bodies
- GründerWilhelm August Luz war der Gründer und Eigentümer der Galerie.11.01.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (1942).24.03.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an das Museum Wiesbaden. Ihre Provenienz ist teilweise noch unklar.Museum Wiesbaden02.07.2013
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Gemälden an das Museum der bildenden Künste Leipzig.30.08.2010
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt mit dem Kunstmuseum Moritzburg (1933 bis 1945).15.02.2012
- KontaktKontakt mit Hans Posse, spätestens seit Juli 1940.03.2012
- GeschäftsbeziehungAlois Schardt verkaufte Werke aus dem Nachlass des Malers Friedrich Loos (1797-1890) über die Galerie (ab 1937).19.01.2018
- GeschäftsbeziehungKaufangebote an die Nationalgalerie Berlin (1924 bis nach 1945). Kontaktpflege zu den dortigen Direktoren.03.2012
- GeschäftsbeziehungHandelte zwischen 1933 und 1945 einige Kunstobjekte, die im Vorbesitz der Staatlichen Museen zu Berlin waren.03.2012
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zum Museum Folkwang (1935).03.2012
- GeschäftsbeziehungDie Galerie verkaufte ein Gemälde (Johann Friedrich Theodor Basch, Der Vater tadelt den Sohn, 1843) an das Kunstgewerbemuseum Flensburg. (20.04.1937)31.07.2019
- Relates toVerkauf des Gemäldes (Friedrich Loos, Landschaft bei Waterneverstorf/Ostseelandschaft, ab 1860) an die Kunsthalle zu Kiel (16.02.1938).19.01.2018
- KontaktRelevanter Kontakt zum Museum Dortmund (März 1937 bis nach 1945).03.2012
- GeschäftsbeziehungKauf von Kunstobjekten aus dem Schloss Altenburg.Schloss Altenburg03.2012
- GeschäftsbeziehungKauf von Kunstobjekten aus dem Schloss Reinhartshausen.Schloss Reinhartshausen03.2012
- GeschäftsbeziehungKauf von Kunstobjekten aus dem Schloss Sagan.Schloss Sagan03.2012
- GeschäftsbeziehungKauf von Kunstobjekten aus der Bildnissammlung, Berlin.Bildnissammlung, Berlin03.2012
- GeschäftsbeziehungKauf von Kunstobjekten aus dem Museum Stettin.Museum Stettin03.2012
- GeschäftsbeziehungKauf von Kunstobjekten aus der Neuen Pinakothek.Neue Pinakothek03.2012
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zum Städtischen Kunstmuseum Düsseldorf (bis nach 1945).03.2012
- GeschäftsbeziehungBelieferung der Galerie Maria Almas-Dietrich mit Kunstwerken.03.2012
- Kontakt03.2012
- GeschäftsbeziehungVerkauf eines Tafelgemäldes an Hermann Göring.03.2012
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an Adolf Hitler.Hitler, Adolf24.03.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an den Sonderauftrag Linz.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an Hermann Voss (ab 1943).24.03.2016
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Kunstobjekten der Amalienstiftung Dessau.Amalienstiftung Dessau03.2012
- GeschäftsbeziehungVerkäufe an Karl Haberstock für den Sonderauftrag Linz.03.2012
- GeschäftsbeziehungVerkauf von sechs Gemälden an die Städtische Kunstsammlung Chemnitz (1935 bis 1938).11.01.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an das Historisches Stadtmuseum München.Münchner StadtmuseumResearch reports09.2015
- FördererPaul Ortwin Rave empfahl die Galerie Dr. W. A. Luz regelmäßig und wiederholt an potentielle Verkäufer.03.2012
- GeschäftsbeziehungSchenkung, Tausch und Verkauf von Kunstobjekten an das Germanische Natinalmuseum Nürnberg (1937 bis 1941), in dessen Bestand sie sich heute noch befinden.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zum Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (1938 bis nach 1945).Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte03.2012
- GeschäftsbeziehungEs bestand eine geschäftliche Beziehungen zu Ludwig Justi.03.2012
- GeschäftsbeziehungDie Albertina kaufte einige Kunstobjekte aus der Galerie Dr. W. A. Luz.03.2012
- GeschäftsbeziehungVerkauf von zwei Gemälden an das Städtische Museum Braunschweig. (1940, 1943)11.09.2019
- GeschäftsbeziehungVerkauf eines Werks des Künstlers Theodor Hosemann an das Stadtmuseum Brandenburg. (1941)31.08.2017
Collections
- VerkaufsgegenstandAlois Schardt verkaufte Werke aus dem Nachlass des Malers Friedrich Loos (1797-1890) über die Galerie (ab 1937).19.01.2018
Physical objects
- VerkäuferVerkauf des Gemäldes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (1941).Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in03.2012
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Verfasser/in
- Wird angeführt in