Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Nachschlagewerk/Lehrmaterial

Reichsgesetzblatt, 1867-1945.

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/lit10000217
letzte Aktualisierung
24.04.2023
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Literaturangabe

Reichsgesetzblatt, 1867-1945.

Publikationssprache
deutsch
Beschreibung
Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945. Zunächst wurde es vom Büro des Reichskanzlers in Berlin herausgegeben, dann vom Reichsamt des Innern und später vom Reichsministerium des Innern. Soweit nichts anderes bestimmt war, traten Reichsgesetze erst „mit dem vierzehnten Tage nach Ablauf des Tages in Kraft, an dem das Reichs-Gesetzblatt in der Reichshauptstadt ausgegeben worden“ war. Vorläufer des Reichsgesetzblattes waren das Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes (Erste Ausgabe 2. August 1867, letzte Ausgabe 20. Januar 1871) und das Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes (Erste Ausgabe 27. Januar 1871). Bereits vorher bestand ein Reichsgesetzblatt für die Frankfurter Nationalversammlung (1848/49). Die letzte Ausgabe vom Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes vom 29. April 1871 erschien am 2. Mai 1871 als Nr. 18 auf der Seite 91 des Jahrgangsbandes 1871. Für die erste Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts wurden auch die Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen und einzelne Verträge aus der Zeit des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Bundes mit aufgenommen. Daher erschien am 8. Mai 1871 der erste Erlass vom 29. April als Ausgabe Nr. 19 auf der Seite 95 und laut Inhaltsverzeichnis als Veröffentlichung Nr. 636,[2] da das Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes unter dem Namen „Reichsgesetzblatt“ im selben Band fortgeführt wurde. Eine Zusammenfassung der jeweils gültigen Gesetze mit allen eingearbeiteten Änderungen erschien als Deutsches Reichsgesetzbuch erstmals um etwa 1900. Ab 1. April 1922 erschien das Reichsgesetzblatt in zwei gesonderten Teilen: Teil I und Teil II. Im zweiten Teil wurden internationale Übereinkommen, Reichshaushaltsgesetze und Gesetze, Verordnungen etc. die u. a. den Eisenbahnverkehr, den Schiffahrtverkehr, innere Angelegenheiten des Reichstags, sowie Angelegenheiten der Reichsbank betrafen, veröffentlicht. Alle übrigen Gesetze, Verordnungen etc. erschienen im Teil I. Die letzte Ausgabe des Reichsgesetzblattes erschien am 11. April 1945 (Teil I) bzw. am 5. April 1945 (Teil II). (Quelle: Wikipedia, 09.02.2021)

Beziehungen

Ereignisse

  • Verweist auf
    "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat" vom 28. Februar 1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 17, Seite 83.)
  • Verweist auf
    "Ermächtigungsgesetz" vom 24.03.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 25, Seite 141.)
  • Verweist auf
    "Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" vom 31.03.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 29, Seite 153–154.)
  • Verweist auf
    "Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" vom 07.04.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 33, Seite 173.)
  • Verweist auf
    "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 07.04.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 34, Seite 175–177.)
  • Verweist auf
    „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“ vom 07.04.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 36, Seite 188.)
  • Verweist auf
    "Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 11.04.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 37, Seite 195.)
  • Verweist auf
    "Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen" vom 22.04.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 33, Seite 222.)
  • Verweist auf
    "Gesetz gegen die Überfüllung von deutschen Schulen und Hochschulen" vom 25.04.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 43, Seite 225.)
  • Verweist auf
    "Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 04.05.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 43, Seite 233.)
  • Verweist auf
    "Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens" vom 14.07.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 81, Seite 479.)
  • Verweist auf
    "Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der Staatsangehörigkeit" vom 14.07.1933
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 81, Seite 480.)
  • Verweist auf
    "Gesetz über die Devisenbewirtschaftung" vom 4. Februar 1935
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1935 Teil I, Seite 106-113.)
  • Verweist auf
    "Gesetz zur Änderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken" vom 26. Januar 1937
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1937 Teil I, Seite 32.)
  • Verweist auf
    "Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden" vom 26. April 1938
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1938 Teil I, Nr. 63, Seite 414-415.)
  • Verweist auf
    "Verordnung über eine Sühneleistung der Juden deutsches Staatsangehörigkeit" vom 12. November 1938
    (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1933 Teil I, Nr. 25, Seite 141.)
  • Verweist auf
    "Gesetz über die Devisenbewirtschaft" vom 12. Dezember 1938
    (Deutsches Reichsgesetzblatt 1938, Teil I, Nr. 211, S. 1734-1748.)
  • Verweist auf
    "Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Versteigerergewerbe" vom 30. Oktober 1934
    (Deutsches Reichsgesetzblatt 1934, Teil 1, Nr. 124, S. 1091-1104)
  • Verweist auf
    "Gesetz über das Versteigerergewerbe" vom 16.10.1934
    (Deutsches Reichsgesetzblatt 1934, Teil 1, S. 974-976)

Weitere Informationen und Quellen

Forschungsprojekte

  • Projektbezug
    NS-Raubgut in der SLUB Dresden
    (Deutsches Reichsgesetzblatt 1941, Nr. 45 und 49.)
  • Projektbezug
    Provenienzrecherche: Emil Nolde, „Frauen im Blumengarten“

Links

Link zu Wikidata
https://www.wikidata.org/wiki/Q671143
  • Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsgesetzblatt
  • Website Digitalisat
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reichsgesetzblatt_(Germany)?uselang…
    Wikimedia Commons
  • Website Digitalisat
    https://de.wikisource.org/wiki/Reichsgesetzblatt_(Deutschland)
    Wikisource
  • Website Digitalisat
    https://alex.onb.ac.at/tab_dra.htm
    Österreichische Nationalbibliothek | ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte online
  • Datenbank
    http://d-nb.info/gnd/4796684-1
    Nachweis DNB
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien