Körperschaft
Galerie Thannhauser (München)
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Moderne Galerie
04.12.2019
Bestehen
1909-1928
Weitere Informationsquelle
GND
13.07.2020
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Galerie, Ausstellungen mit avantgardisitischer Kunst
Projektbericht
01.08.2015
Biographische Angaben
Gründung der Galerie unter dem Namen “Moderne Galerie” durch Heinrich Thannhauser. Die Galerie zeigte in den Gründungsjahren erste Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München und des Blauen Reiters. Es folgen deutsche und französische Impressionisten, italienische Futuristen.
(1909)
24.03.2016
27.01.2011
24.03.2016
24.03.2016
04.12.2019
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungMarx tauchte von 1927 bis 1937 in der Kundenkartei der Galerie Thannhauser (München) auf.19.01.2018
- GeschäftsführerJustin Thannhauser leitete nach Erkrankung seines Vaters die Galerie.Projektbericht01.08.2015
- KontaktRelevanter Kontakt des Kunsthandels mit Landesmuseums Oldenburg (LMO).24.03.2016
- NachfolgeMünchener Filiale war eine Nachfolgeeinrichtung der Pariser Galerie Thannhauser.24.03.2016
- NachfolgeDie New Yorker Filiale ist eine Nachfolgeeinrichtung der Münchener Galerie Thannhauser.24.03.2016
- Mitarbeiter19.01.2018
- Aufbewahrende InstitutionDie gesamte Münchener Zeit der Galerie von 1909 bis 1919 (Jahr der Gründung der Luzerner Filiale) ist - bis auf wenige Einzelstücke - nicht dokumentiert. Das im ZADIK erhaltene Archiv besteht aus Dokumenten, die wahrscheinlich in Luzern verwahrt und Thannhauser 1939/40 im Schweizer Exil ausgehändigt wurden, und darüber hinaus aus Dokumenten, die nach 1940 entstanden sind. Das eigentliche Galeriearchiv und der komplette Hausrat der Pariser Wohnung und Galerie in der Rue Miromesnil 35 wurden im September 1942 von der deutschen Besatzungsmacht beschlagnahmt und ist seitdem verschollen.Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungWilhelm Bilger, Frauenstraße 40, Ulm, war Kunde der Galerie und Vorbesitzer eines Gemäldes des Künstlers Lovis Corinth.Bilger, WilhelmProjektbericht20.02.2019
Ereignisse
- Verweist aufDie Ausstellung fand in den Räumen der Galerie statt. (1911-1912)Weitere InformationsquelleWikipedia- Der Blaue Reiter02.01.2023
Sammlungen
- Verweist aufDie Galerie war im Besitz mehrerer Gemälde des Künstlers Albert Weisgerber, die sich später im Bestand der Sammlung Kohl-Weigand befanden. (um 1916)Sammlung Kohl-Weigand (Sankt Ingbert)Projektbericht20.03.2019
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
Archivalien
- Wird angeführt inProjektbericht01.08.2015
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in